Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5263 Kapital: RM. 85 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 Bill. in 21 5 % Vorz.-Akt. u. 79 St.-Akt. zu M. 1 Billion, übern. von den Gründern zu pari. Ut. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 (10 Md.: 1) in 79 St.-Akt. u. 21 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die Erhöh. um RM. 75 000 erfolgte lt. G.-V. v. 10./7. 1926, ausserdem Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Die Reinickendorfer Bank e. G. m. b. H., bringt auf das erhöhte Kapital ein ihre Rechte aus dem Meistgebot aus der Zwangsversteigerung des zu Berlin- Reinickendorf, Pankower Allee 62, belegenen Grundst. u. erhält dafür die sämtl. neuen Aktien zum Nennbetrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Verlust RM. 116 870. – Passiva: A.-K. 85 000, Hermann Friedrich 31 870. Sa. RM. 116 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo 20 137, Grundst. 104 000. – Kredit: Miete 7264, Verlust 1931 116 870. Sa. RM. 124 135. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Albert Friedrich, B.-Reinickendorf. Aufsichtsrat: Fabrikant Hermann Friedrich, B.-Reinickendorf; Bücherrevisor Adolf Kranepfuhl, B.-Wilmersdorf; Frau Anna Friedrich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Güntzelstrasse 37a Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin in Liqu. in Berlin-Steglitz, Körnerstr. 5. Die Ges. ist durch Beschluss der G.-V. vom 30./3. 1932 aufgelöst. Liquidator: Heinrich Chaimowicz, Wien. Gegründet: 27./11., 22./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Anteil an Trenta 5000, Verlustvortrag 1051. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 1051. Sa. RM. 6051. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Kaufm. Karl Chaimowicz, Wien; Kaufm. Robert Marcuschewitz, Kaufm. Herbert Musa, Berlin. Gutenbergstrasse Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin, Friedrichstr. 93. Gegründet: 1./11. 1926; eingetr. 27./11. 1926. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin, Gutenbergstr. 1, belegenen Grund- stücks sowie alle damit zusammenhängenden einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 57 587, nicht eingez. A.-K. 37 500, Kassa 2539, Verlust 1930 1218. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 34 845, Darlehn 14 000. Sa. RM. 98 845. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 618, Grundst.- u. Gebäude- Konto 800, Hausverwalt.-K. 1068, Haussteuern 6368, Hausunk. 3538, Hausinstandsetz. 1747, Geschäftunk. 117, Gesellschaftssteuer 427, Hyp.-Zs. 1662, Darlehns-Zs. 1400. – Kredit: Hausertrag 16 527, Verlust 1930 1218. Sa. RM. 17 746. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: Bürovorsteher Karl Angrabeit. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Paul Zahn, Berlin; Prokurist Emil Stellter, B.-Lank- witz; Dipl.-Ing. Louis van Affelen van Saemsfoort. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Häuser Handels-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Lt. G.-V. v. 5./1. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 20./9. 1926 war die Liquid. beendet u. die Firma erloschen. Durch Beschluss des Registergerichts v. 23./12. 1927 ist die Wiedereröffnung der Liquid. angeordnet. Liquidator: Kaufm. Arthur Löwenstein, Berlin. Handels- u. Boden-Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Unter den Linden 65. Gegründet: 22./6. 1898. Sitz der Ges. bis 1916 in Dresden, wurde lt. G.-V. v. 26./2. 1916 nach Berlin verlegt. Firma bis 26./2. 1916: Terraingesellschaft Dresden-Süd, dann bis 9./3. 1917 Aktiengesellschaft für Bodenverwertung, seitdem wie oben. Zweck: Gewährung von Krediten aller Art, Beteiligungen an kaufmännischen und industriellen Unternehmungen und Finanzierung solcher sowie Vornahme aller hierauf ab- zielenden Geschäfte. Erwerb, Aufschliessung, Veräusserung und Beleihung von Grund- stücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen von Grundstücken, durch