Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5265 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 536 130, Grundst. abschr. 24 345, Zs. 111 393, Steuern 5927, Aufwend. f. Hyp.-Regulierung 17 150, Unk. 4176. – Kredit: Grundstückertrag 954, Vergüt. aus Interessengemeinschaft 100 990, Verlust 597 177. Sa. RM. 699 121. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Herbert Holzer. Aufsichtsrat: Josef Rakower, Scheveningen; Bankier Arthur Wohl, Zürich; Rechtsanw. Dr. Ernst Wachsner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hauptstrasse 116 Grundstücks-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin. Durch Beschluss der G.-V. v. 10./12. 1931 ist die Ges. mit Wirkung v. 29./12. aufgelöst. Liquidator: Concentra Grundstücks-Verwaltungs-Ges. m. b. H., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 29. Dez. 1931: Aktiva: Debit. (Nennwert RM. 5232) 37, Liquidations-K. 4962. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0 %. Aufsichtsrat: Willy Marx, Willy Eisfeld, Leo Neuburger, Berlin. Haus-Akt.-Ges. am Bahnhof Bülowstrasse in Liqu. in Berlin. Die G.-V. v. 2./1. 1931 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Abraham God- fried Parser, Amsterdam. Nach Beendigung der Liqu. ist die Firma am 16./12. 1932 gelöscht worden. Gegründet: 10./11. 1921; eingetr. 3./12. 1921. Die Ges. erwarb bei der Gründung das Grundstück Potsdamer Str. 89 in Berlin. Kapital: RM. 24 000 in 24 Aktien zu RM. 1000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 2. Jan. 1931: Aktiva: Kassa 312, Bankguth. 266, Schuldner 84 380. – Passiva: A.-K. 24 000, Antizipationen 3 100, Liqu.-K. 57 859. Sa. RM. 84 959. Aufsichtsrat: Frau Marie Stoffels, Maurice Hess, Fritz Kaufmann, Amsterdam. Haus-Aktiengesellschaft Berlin-Centrum in Berlin N0 43, Neue Königstr. 28/36. Lt. handelsgerichtl. Eintragung v. 4./1. 1933 ist die Firma erloschen. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 16./12. 1921. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Geschäfts- u. Wohnhäusern im Zen- trum u. anderen Teilen Gross-Berlins u. Finanzierung aller damit zus. hängenden Geschäfte. –Die Ges. erwarb bei der Gründung das Grundstück Münzstr. 23 in Berlin. Kapital: RM. 30 000 in 30 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 30 000 in 30 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, lt. G.-V. v. 29./12. 1924 unverändert auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1928: Aktiva: Forderung gegen die Rudolph Karstadt A.-G. RM. 30 000. – Passiva: A.-K. RM. 30 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. Direktion: Syndikus Dr. jur. Hans Freiherr von Werthern, Berlin, Mauerstr. 61/65. Kaufm. Hermann J. Abs, Berlin. Aufsichtsrat: Albrecht Bentrup, B.-Schöneberg: Hans Mayer, B.-Halensee; Max Geyer, B.-Steglitz. Haus Barbarossa Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Französische Str. 47. Gegründet: 18./12. 1922; eingetr. 16./2. 1923. Zweck: Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken, insbes. eines in der Nürnberger Strasse in Berlin belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj,. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 330