5266 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eff. 20 000, Verlust 1418. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 16 413. Sa. RM. 21 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag vom Vorjahre 1139, Unk. 274. Sa. RM. 1413. – Kredit: Verlust RM. 1413. Dividenden: 1924–1930; 0 %. Direktion: Gustav van den Kerkhoff. Aufsichtsrat: Max Böhm, B.-Charlottenburg; Dir. Carl Julius Frey, Berlin; Bianka Kaplan, B.-Karlshorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Bornstein A.-G. in Berlin-Friedrichsfelde, Treskow-Allee 35. Gegründet: 24./2. 1923. Firma bis 12./8. 1924: Einfamilienhaus Bornstein mit Sitz in Bernau. Zweck: Finanzierungsgeschäfte jeder Art, Vermittlung von Grundstücken u. Hyp theken damit zus.hängende Geschäfte sowie Handel mit Grundstücken u. ihre Beleihung. Kapital: RM. 50 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, z. Nennwert begeben, lt. G.-V. v. 29./11. 1924 unverändert auf Reichs- mark umgestellt. Die G.-V. v. 1./9. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 45 000 in 400 St.-Akt. u. 50 10 % Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./11. Stimmrecht: RM. 100 St.-Akt. = 1 St.; RM. 100 Vorz.-Akt. = 9faches Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa u. Postscheck 11, Eff. u. Beteil. 10 100, Konto der Aktionäre 30 000, Kontokorrent 5951, Verlustvortrag 3938. Sa. RM. 50 000 – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4052, Abschr. 30. – Kredit: Unk. 144, Verlust 3938. Sa. RM. 4082. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Ewald Müller. Aufsichtsrat: Dir. Fenske, Fabrikbes. Deger, Rob. Müller. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Eislebener Strasse 8 Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des in B.-Charlottenburg, Eislebener Str 8, geleg. Grundstücks. Kapital: RM. 20 000 in 20 Inh.-Akt. Urspr. M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 45 320, Emanuel Brieger, Darlehen 2500, Walter Blass, Darlehen 1000, Verlustvortrag 1930 61 732, Verlust 1931 13 272. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 21 658, Hyp. 70 602, Herwart Brieger: Vorschuss I 8675, do. II 2889. Sa. RM. 123 824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst., Abschr. 2010, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich, Abschr. 10 270, Vermögensteuer 677, Erbschaftssteuer 1800. – Kredit: Grundst. ertrag 1 185, Verlust 13 272. Sa. RM. 14 757. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herwart Brieger, Breslau. Aufsichtsrat: Walther Blass, Käthe Blass, Berlin-Schmargendorf; Frau Margarete Brieger, Breslau. Haus Elsenstrasse 73 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 8./11. 1922; eingetr. 9./12. 1922. Zweck: Ankauf, Verwalt. u. Verwert. des zu B.-Neukölln belegenen Grundstücks Elsenstrasse Nr. 73. Kapital: RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./1. 1926 beschloss Umstell. v. M. 200 000 auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1618, Grundst. 25 000, Darlehen 65 000, Verlust (Vortrag 4767 £ Verlust 1931 2638) 7405. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. I 3320, do. II 27 000, do. III 42 000, R.-F. 6702. Sa. RM. 99 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 10 989, Zs. 8460, Reparat. 1764, Unk. 4627. – Kredit: Mieten 22 376, Steuern 826, Verlust 2638. Sa. RM. 25 840. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Leon Herszfinkiel, Warschau. Aufsichtsrat: Stefan Heymann, B.-Charlottenburg, Baden-Allee 20; Rechtsanw. Michael Rosenthal, B.-Wilmersdorf; Heinrich Kocheim, Berlin W 10, Corneliusstr. 4. Zahlstelle: Ges.-Kasse.