Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5267 Haus Haenel am Roseneck Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Grunewald, Hohenzollerndamm 94. Durch Beschluss der G.-V. vom 6./2. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. julius Haenel, Berlin-Wilmersdorf, Seesener Str. 30. Gegründet: 8./10. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Zweck: Erwerb, Bebauung u. Verwertung des Grundstücks Hohenzollerndamm, Ecke Teplitzer Str. am sogenannten Roseneck, B.-Schmargendorf. Kapital: RM. 18 000 in 180 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 104 800, Kassa u. Bank- guthaben 1960. – Passiva: A.-K. 18 000, Darlehn u. Hyp. 950 000, Bankkredit. 134 757, Gewinn 4003. Sa. RM. 1 106 760. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Darlehns- u. Hyp.-Zs. 96 795, Abschr. 3000, Handwerker, Steuern, Kommunalabgaben, Architektenhonorare, Betriebs- u. Verwaltungskosten 82 280, Gewinn (verbleibt als Rückl.) 4003. Sa. RM. 186 078. – Kredit: Mieten RM. 186 078. Aufsichtsrat: Frau Erna Engel, Amand Haenel, Maria Ehrhardt, Berlin. Haus Hohenzollerndamm Grundst.-Akt.-Ges. in Berlin W15, Duisburger Str. 7. Gegründet: 30./11. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken u. Häusern in Berlin, insbes. solcher am Hohenzollerndamm. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in 500 Inh.-Akt. zu je M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 Umstell. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 13./7. 1925 Erhöh. um RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 16 899, Gebäude 154 790, Material 1, Verlust 5261. – Passivà: A.-K. 10 000, Kredit. 5651, Hyp. 160 500, Rückstellung 800. Sa. RM. 176 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4089, Zs. 9203, Unk. 5928, Abschr. 2800. – Kredit: Miete 16 759, Verlust 5261. Sa. RM. 22 020. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ing. Ernst Hirschowitz, B.-Grunewald; Karl Heymann, Berlin. Aufsichtsrat: Stefan Heymann, Frau Marie Heymann, B.-Westend; Frau Ada Hirschowitz, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Hohenzollerneck Grundstücks-Akt.Ges. in Berlin-Grunewald, Salzbrunner Str. 42. Gegründet: 30./11. 1922; eingetr. 30./7. 1923. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des von der Ges. erbauten in der Salzbrunner Strasse 42 belegenen, Hohenzollerneck genannten Grundstücks, sowie Erwerb u. Bebauung weiterer Baugrundstücke im Westen Berlins, insbes. zur Behebung des Wohnungsmangels. Kapital: RM. 40 000 in 400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 2./7. 1925 Erhöh. um RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 4./7. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./11. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 49 662, Grundstücke u. Gebäude 251 923, Kontokorrent 81 210, Material 1. – Passiva: A-K. 40 000, Hyp. 252 500, Kontokorrent 9443, Rückstell. 2280, Gewinn 78 573. Sa. RM. 382 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 737, Zs. 18 495, Abschreib. 4250, Gewinn 78 573. – Kredit: Gewinnvortrag 97 195, Miete 44 860. Sa. RM. 142 055. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Ing. Ernst Hirschowitz, B.-Grunewald; Karl Heymann, Berlin. Aufsichtsrat: Kaufmann Stephan Heymann, Frau Marie Heymann, B.-Westend; Frau Ada Hirschowitz, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus Joachim-Friedrich-Strasse 9 Aktiengesellschaft in Berlin W 50, Prager Str. 17 (bei M. Borgenicht). Gegründet: 25./4. 1922; eingetr. 4./8. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Grundstücks B.-Halensee, Joachim-Friedrich-Str. 9. Kapital: RM. 30 000 in 50 Akt. zu KM. 600. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh.-Akt. zu M. 1000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 30 000 in 50 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 330*