Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5269 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unkosten 13 798, Zinsen 37 738, Handl.-Unk. 2918, Abschreib. 14 000, Verlustvortrag 597. — Kredit: Hausertrag 67 743, Verlust 1307. Sa. RM. 69 050. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Direktion: Bruno Consentius. Aufsichtsrat: Dr. jur. Siegfried Goldschmidt, Dir. Hans Mendheim, Berlin; Ernst L. Hettich, Freiburg i. Br.; Konsul Richard Joseph, Berlin, Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausbesitz Gross-Berlin Akt.-Ges. 3 in Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 16./3. bezw. 14./4. 1920; eingetr. 4./5. 1920. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in Berlin und in den Vororten. Kapital: RM. 6000 in 6 Aktien zu RM. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6000 in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez, 1930: Aktiva: Grundst. 136 800, Debit. 49 248, Verlust 4172. —– Passiva: A.-K. 6000, Hyp. 98 601, Kredit. 64 020, Ausgleichs- Res. 21 599. Sa. RM. 190 220. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debit: Haus-Unk. 24 852, Zs 6017, Handl.-Unk. 792, Abschr. 2200, Verlustvortrag 1766. – Kredit: Hausertrag 31 455, Verlust 4171. Sa. RM. 35 627. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Bruno Consentius. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Walter Scharr, B.-Grunewald; Stellv. Rud. Schneider, Frieda Peplow, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hausmark Aktiengesellschaft für Grundbesitz in Berlin-Wilmersdorf, Regensburger Str. 25 a, bei Bermatoff. Gegründet: 30./5. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Zweck: Verwaltung der drei sich im Besitz der Ges. befindl. Häuser Wilhelmstr. 4/5 u. Friedrichstr. 245 in Berlin. Kapital: RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 800 000 in 800 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 800 00 auf RM. 80 000 in 800 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 8296, Haus Wilhelmstr. 4/5 94 901, do. Friedrichstr. 245 36 433, Debit. 152 700, Verlust 14 544. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 7000, Kredit. 900, Hyp. 152 500, Aufwert.-Hyp. 52 248, Abschr. 10 506, Div.-Verteil. 3721. Sa. RM. 306 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6942, Grundst.-Erhalt. 31 766, do. Unk. 4000, Abschr. 2626. – Kredit: Mieten 30 790, Verlustvortrag 14 544. Sa. RM. 45 335. Dividenden: 1924–1929: 0 %. ä Direktion: Bermatoff, Isaak. Aufsichtsrat: Vors. Israel Bialer, Aron Bialer, B.-Wilmersdorf; Alexander Wowsi, Danzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Havelsee Bau- und Boden-Akt.-Ges. in Berlin W 15, Meinekestr. 20. Gegründet: 23./12. 1927; eingetr. 24./2. 1928. Die Firma lautete bis 9./10. 1928: „Garten- heimklub Havelsee“ Bau- u. Boden-Aktiengesellschaft. Yweck: Erwerb von Grundbesitz an den Havelseen u. sonstwo in Deutschland z wecks Erricht. von Wohnstätten u. klubartigen Aufenthalts- u. Wirtschaftsräumen, Veräusserung solehen Grundbesitzes, ferner die Beteilig. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Aktien zu RM. 1000. Urspr. KM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./3. 1928 beschloss, das A.-K. um bis zu RM. 200 000 zu erhöhen. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 100 000 durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 25./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 302 695, Bauten u. Einricht. 6789, Eff. 5600, Kassa u. Postscheck 1771, Debit. 21 631, Verlust 39 015. —– Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2095, Hyp. 154 000, Strassenbaukosten 13 334, Banken 42 313, Kredit. 15 759. Sa. RM. 377 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5293, Grundst. 225, Eff. 420, Unk., Steuern, Zs. 33 787, Abschreib. 2690. – Kredit: Bauten 543, Grundstückszs. 2857, Verlust 39 015. Sa. RM. 42 415. Dividenden: 1928–1931: 0, 11, 0, 0 %. Vorstand: Kaufm. Karl Werth, s'Gravenhage. Aufsichtsrat: Vors. Patentanwalt Dr. Eberhard Graf v. Reischach, Alfred Edzardi, Dr. W. de Laporte, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.