Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5275 ziegelei, zu der 130 Morgen landwirtschaftliches Gelände, 1 Gutshof mit Wirtschafts- gebäuden, 1 Verwalter- u. 1 Arbeiterwohnhaus gehören. Die Ziegelei besitzt einen 500 m langen eigenen Hauptbahngleisanschluss. In Senftenberg: Bauhof 4514 qm, davon bebaut 1203 qm mit Magazinen, Tischlerei, Zimmerwerkstatt, Schmiede, 1 Verwaltungsgebäude. — Die Ges. ist mit den zur Durchführung ihrer Zwecke erforderlichen Maschinen u. Geräten ausreichend versehen. Beteiligungen (am 28./3. 1931): Davon im Besitz der Industriebau Oberschlesische Industriebau A.-G., Kattowitz. . . . Zil. 540 000 Zl. 540 000 Süddeutsche Held & Francke Bau-A.-G., München . . . HM. 1 000 000 RM. 1 000 000 Huta Hoch- u. Tiefbau A.-G., Breslau ...... ..... „ 500 000 Deutsche Asbestzement A.-G., Berlin. ..... 99000 „ 100 000 Eigenhausbauten für Stadt u. Land G. m. b. H., Berlin. . „ 4 000 4 000 Gleisgemeinschaft G. m. b. H., Carlowitz „. 10 000 1 800 Sehle 000 „ 172 000 Wittenauer Betriebs G. m. b. l. 2 500 Aktienkapital Kapital: RM. 4 000 000 in 1440 Akt. zu RM. 1000, 2000 Akt. zu RM. 300, 800 Akt. zu RM. 200 u. 18 000 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: A.-G. für Verkehrswesen, Berlin. Kurs: Ende 1925–1930: 20, 107.75, 155, 146.75, 85, 9.25 %. Die Aktien kamen im Mai 1920 an der Berliner Börse zur Einführung. Die Notiz wurde am 21./1. 1931 eingestellt. „ St.-Akt. 1913: 7 %; 1924–1929: 0, 0, 6, 10, 11, 0 %. Vorz.-Akt. 1924– 1929: 6, 6, 6, 6, 6, 0 %. vorstand: Sigmund Hart, Berlin; Julius Eisenrieth, Breslau; Ernst Schwarzer, Willy Below, Gerhard Ueltzen, Berlin. Prokuristen: E. Brake, E. Dintner, J. Weyrauch, A. Pusch, A. Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Erich Luebbert; Stellv. Reichsminister a. D. Dr.- Ing. Bergrat Georg Gothein, Reichsminister a. D. Heinrich Albert, Berlin; Bank-Dir. Dr. Carl Beheim-Schwarzbach, Bank-Dir. Erich Heinrich von Berger, Gen.-Dir. Max Draeger, Berlin; Bankier Louis Hagen, Berlin; Bankier Dr. Leonhard Horwitz, Berlin; Präs. a. D. Fritz Lob, München: Gen.-Dir. Karl Pieler, Berlin; Gen.-Dir. Philipp Schindler, Bank-Dir. Dr.-Ing. h. c. Curt Sobernheim, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. h. c. Felix Theusner, Breslau; vom Betriebsrat: Willy Haustein, Fritz Sommer. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Hagen & Co., Reichskredit-Gesellschaft; Breslau: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank; Gleiwitz: Dresdner Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Industrie-Stätte Fruchtstrasse, Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Konstanzerstr. 51 (bei Frl. Dr. M. Wygodzinski). Gegründet: 13./6. bzw. 23./6. 1910; eingetr. 24./6. 1910. Firma bis 13./12. 1910: „Eis- Centrale Akt.-Ges.“. Zweck: Erwerb u. Verwertung des zu Berlin, Fruchtstrasse 61 u. Koppenstrasse 29 be- tegenen Grundstücks. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, erhöht 1912 um M. 100 000. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (40: 1) in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 470 200, Kassa 13 883, Neubau- kosten 107 691, Einricht. „Alhambra“ 12 140, Verlust (Vortrag 25 060 ab Reingewinn 1931 3551) 21 509. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 461 000, Gebäudeunk. 2500, Wygodzinskische Erben 134 560, Darlehn 5000, Rückst. für Grunderwerbsteuer 11 750, R.-F. 5613. Sa. RM. 625 423. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst. u. Gebäudeabschr. 4900, Neubaukosten- do. 1122, grosse Reparaturen 2484, Körperschaft- u. Vermögenssteuer 1003, Hyp.-Zs. 10 000, Realsteuern 31 767, Betriebskosten 4184, Verwalt. 1406, lauf. Reparaturen 5374, Versich. u. Verbandsbeitrag 1342, Gerichts- u. Anwaltkosten 959, Aufwend. für Vermietungen 2756, Reingewinn 3551. Sa. RM. 70 849. – Kredit: Mieten RM. 70 849. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Frl. Dr. med. Martha Wygodzinski. Aufsichtsrat: Frl. Nora Zepler, Alma Dzialoszynski, Justizrat J. Dzialoszynski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Interbau- Internationale Bau- und Finanzierungs-Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 70b (bei H. Mendelssohn). Gegründet: 7./10. 1921; eingetr. 22./11. 1921. Die Firma lautete bis 16./5. 1931: Turmhaus Akt.-Ges. am Bahnhof Friedrichstrasse Akt.-Ges.