5276 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Ausführ. u. Finanzierung von Bauten im In- u. Ausland für eigene u. fremde Rechnung sowie die Beteil. an in- u. ausländischen Bau- u. Finanzierungs-Gesellschaften, die gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 Erhöh. um M. 8 500 000 in 8500 Aktien. 1923 Erhöh. um M. 10 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lit. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bes. Res. u. a. o. Abschr., Tant. an A.-R. u. Vorst., 5 % R.-F., bis 5 % Div., Rest Super-Div. oder G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Eff. 502 000, Bankguth. u Debit. 799 562, Hyp. 225 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 84 000, R.-F. 100 000, Gewinn (392 960 abz. gesetzl. R.-F. 100 000 = 292 960 zuzügl. Gewinn 49 602) 342 562. Sa. RM. 1 526 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 63 097, Unk. 3534, Gewinn 49 602. Sa. RM. 116 233. – Kredit: Zs. RM. 116 233. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinrich Mendelssohn. 5 Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Rechtsanw. Dr. Rudolf Dix, Stellv. Rechtsanw. Dr. Curt Calmon, Berlin; Bankier Emil Randhagen, Paris; Bankier Karl Müller, Amsterdam; Ober- leutnant a. D. Kaufm. Kurt v. Rohrscheidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isis Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Kaiserdamm 12. Gegründet: 24./2. 1922; eingetr. 3./3. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwertung von bebauten u. unbebauten Grundstücken. Kapital: RM. 100 000 in 100 Inh.-Akt. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 21./11. 1924 unverändert auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./4.–31/3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Grundst. 147 214, Grundst.-Mehrwert 83 045, Beteil. 27 450, Berechn.-K. 3428. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp.-Schulden 83 045, Darlehns-K. I Pines 25 000, R.-F. 30 000, Gewinn (Vortrag 29 233 = Gewinn 1930/31 3859 abz. Übertrag R.-F. 10 000) 23 092. Sa. RM. 261 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4152, Reparaturen 13, Grundst.-Abschr. 2785, Gewinn in 1930/31 3859. Sa. RM. 10 810. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %; 1930/31: 0, 2 %. Direktion: Dr. M. Pines. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Sammy Groncemann, Rechtsanw. Dr. Fritz Simon, Rechtsanw. Dr. Alfred Klee, Frau Sarah Pines. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Georg Jacobowitz Baugeschäft Aktiengesellschaft Berlin W 15, Joachimsthaler Str. 9. Gegründet: 18./7. 1930; eingetr. 2./8. 1930. Zweck: Betrieb aller in das Baugeschäft fallende Geschäfte, insbes. Kauf u. Verkauf von Grundstücken, Herstell. von Strassen, Plätzen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen, Ver- wertung, Ausnutz, Vermiet., Verpacht. u. Parzellierung dieser Anlagen, Bauten u. Grund- stücke, die Aufnahme u. Gewährung hypothekarischer Darlehne. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 600 000 in 300 Nam.-Akt. zu RM. 2000. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 14./9. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 300 000 (unter Verzicht auf die noch fehlende Einzahl. von 50 % des A.-K.) durch Denomination der Aktien von RM. 2000 auf RM. 1000, gleichzeitig Umwandl. der Aktien in Inh.-Aktien. Die Herabsetz. des A.-K. wurde vorgenommen, weil eine grössere Ausdehnung des Betriebes für absehbare Zeit nicht zu erwarten ist. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., vom Rest Div. an Aktionäre bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3, Gen.-Vers.: 1932 am 3./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Kassa 3584, Bankguth- 231 040, Debit. 526 858, Hyp. (RM. 400 000 I. Stelle Kaiser-Wilhelm-Str.) 368 000, Eff. (RM. 32 000 7 % Berl. Goldstadt- schaftsbrief I) 19 200, Rüstzeug 29 786, Inv. 5944, Auto 8400, Gen.-Bau-K.: Debit. (Vorträge) 86 992. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. (Handwerker u. Lieferanten) 224 328, Gen.-Bau-K.: Kredit. 498 479, R.-F. 20 000, nicht abgeh. Div. 21 600, Gewinn (Vortrag aus 1930/31. 46 216 ― Reingewinn 1931/32 169 180) 215 396. Sa. RM. 1 279 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Bau-K. 25 587, Geschäfts-Unkosten 226 910, Versich.-Beiträge (Sozialversich.) 45 454, Auto-Unk. 11 068, Eff.-Kurs-Verlust 6645, Abschr. 34 435, Gewinn 215 396 (davon R.-F. 40 000, Div. 24 000, Vortrag 105 180). – Kredit: Vortrag aus 1930/31 46 217, Generalbau-Betriebsgewinn 447 043, Zs. 72 239. Sa. RM. 565 498.