Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5293 ― Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Adolph Camphausen, B.-Westend, Lindenallee 4. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. Paul Miethke, Obering. Eduard Wüstner, Berlin; Architekt u. Baumstr. Fritz Müller-Raschdorf, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Puderstrasse-Treptow Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 6./10 1922, 16./1. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken. Kapital: RM. 6000. Urspr. M. 10 000 in 10/ Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Diese M. 10 000 umgestellt in RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 488, Grundst. 4134, Hausbau 24 016, Verlust 1301. – Passiva: A.-K. 6000, Rückl.: Zs. IV/30 286, Abschr. 2654, Hyp. I 104 000, do. II 22 500, do. III 114 500. Sa. RM. 249 940. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1932, Unk. 1301, Betriebskosten 5631, Zs. 11795. – Kredit: Mietsertrag 19 358, Verlust 1301. Sa. RM. 20 659. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Bruno Grosser, B.-Lichterfelde-Süd, Feldstr. 6. Aufsichtsrat: Dora Rasch, Friedrich Kaltner, Wilhelm Spehr, Berlin. Rathenower Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin NW 6, Luisenstr. 30. Gegründet: 8./4., 12./7., 27./7. 1922; eingetr. 3./8. 1922. Firma bis 1923: Ruhlandwerk Maschinenfabrik Georg Nathan u. Hugo Bieber Akt.-Ges.; dann bis 14./8. 1930: Ruhland- werk A.-G. – Zweigniederlass. in Rathenow. – Der Betrieb der Ges. wurde am 30./. 1930 eingestellt. Zweck: Die Verwertung der der Ges. gehörenden Grundstücke u. Anlagen in Rathenow. 1929 Stillegung der früheren Waggon-Reparaturwerkstätten u. Übergang der Abt. Kessel- schmiede u. Apparatebau auf die Permutit A.-G. Die Ges. wandte sich einem neuen Auf- gabenkreis zu. Kapital: RM. 1 005 000 in 7500 St.-Akt. zu RM. 20, 850 St.-Akt. zu RM. 1000, 1500 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 1 u. 35 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000, übern. v. d. Gründ. zu 110 %. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 2000 St.-Akt. 1923 erhöht um M. 11 000 000, davon M. 1 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 000 000 auf RM. 505 000 (M. 1000 St.-A. = RM. 20 £ 5 RM. Anteilschein, M. 2000 Vorz.-A. = 5 RM. Vorz.-A.). Die G.-V. v. 25./8. 1925 beschloss Sanierung durch eine Neu- gruppierung unter Führung der Permutit A.-G., Berlin, Herabsetz. des A.-K. von RM. 500 000 St.-Xkt. auf RM. 150 000 u. von RM. 5000 Vorz.-Akt. auf RM. 1500 u. Wiedererhöhung auf RM. 505 000. Die neuen Akt., welche die Majorität darstellen, gingen an die neue Gruppe über. Lt. G.-V. v. 25./8. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 auf RM. 1 005 000 durch Ausgabe von 500 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928, zum Kurse von 100 % plus Kosten- beitrag von RM. 50 pro Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 11./11. Stimmrecht: Je nom. RM. 1 alte Vorz.-Akt. u. jede Vorz.-Akt. zu RM. 100 (ausgeg. lt. G.-V. v. 25./8. 1925) haben 10fach St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 872 400, Masch. u. Transport- einrichtungen 245 614, Werkzeuge 1, Inventar 1, Patente 1, Debit. 4176, Verlust (Vortrag 411 433 £ Verlust 1931 64 413) 475 846. – Passivaà: St.-A.-K. 1 000 000, Vorz.-A.-K. 5000, R.-F. 50 000, Kredit. 543 039. Sa. RM. 1 598 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 75 262, Verlustvortrag 411 433. – Kredit: Mieten 10 849, Verlust 1931 475 846. Sa. RM. 486 695. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Dr. jur. h. c. Walter Behrend, Richard Wiesner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Walter Gerstel, Kaufm. Karl Reh, Dir. Dipl.-Ing. Karl Morawe, Berlin; W. de Ruyter, Nordwyk (Holl.). Zahlstelle: Berlin: Berliner Handelsgesellschaft. Reichskanzlerplatz 3 Grundstücks-Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin-Dahlem, Auf dem Grat 27. In der G.-V. v. 23./9. 1932 wurde die Auflösung der Ges. beschlossen. Liquidator: Frau Harriet Benjamin, Berlin. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 25 /10. 1922. Kapital: RM. 160 000 in 200 Akt. RM. 800.