Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5295 Rheingaustrasse 5 Grundstücksverwertungs-Akt.Ges. in Berlin. (Postadresse: Harry Schütz, Bernau b. Berlin.) Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 10./7. 1922. Sitz der Ges. urspr. in Bernau. Zweck: Ankauf u. Verwertung eines in B.-Friedenau, Hertelstr. 9, Ecke Rheingaustr. 5, belegenen Grundstücks. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 26./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 30./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1647, Grundst. 110 250, Verlust 11 652. — Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 72 331, Rückst. 1217. Sa. RM. 123 5499. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst., Abschr. 2250, Unk. 489, Steuern 460, Zs. 3616. – Kredit: Mietsertrag 5112, Verlust 1704. Sa. RM. 6816. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Industrieller Victor Hauzeur, Chateau de Colonheid, Nessonvaux-Fraipont (Belgien). Aufsichtsrat: Harry Schütz, Bernau b. Berlin; Raoul Antoine-Hauzeur, Brüssel; Boris Pregel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gustayv Richter Akt.-Ges. für Hoch-, Tief: und Eisenbetonbau in Berlin-Halensee, Halberstädter Str. 3. Über das Vermögen der Ges. wurde am 4./6. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Rechtsanw. Dr. Johannes Müller, Plauen. Der Konkurs musste an- gemeldet werden, weil die Ges. über zu wenig flüssige Mittel verfügte, um plötzlich an sie herantretenden Verpflicht. fristgemäss gerecht werden zu können. Der Konkurs ist nach Annahme eines rechtskräftigen Zwangsvergleichs auf der Basis von 30 % v. 29./8. 1930 u. nach Begleichung der Masseschulden am 25./11. 1930 aufgehoben worden. – Die a. o. G.-V. v. 6./1. 1931 beschloss die Fortsetz. der Ges. (gemäss § 307 HGh.). Gegründet: 1869; als Akt.-Ges. am 11./10. 1921 unter der Firma Akt.-Ges. für Hoch-, Tief- u. Eisenbetonbau; eingetr. 18./11. 1921. Firma in jetzige geändert lt. G.-V. v. 18./12. 1921. Sitz bis 20./4. 1931 in Plauen i. V. – Zweigniederlass. in Plauen i. V. Zweck: Ausführung von Bauten aller Art. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. setzt sich zusammen aus Wohnhäusern, Lager- platz, Kontor-, Garagen- u. Stallgebäude Strassberger Str. 76, dem Lagerplatz-Grundstück Neundorfer Str. u. Sandgruben-Grundstücken. Kapital: RM. 50 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 21 Mill. in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank, Carl Cahn, Berlin) zu 100 %, davon angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:3 zu 175 % Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 4./12. 1924 von M. 25 Mill. im Verh. 50: 1 auf RM. 500 000 in 25 000 Aktien zu RM. 20; der bisher. Nennwert der Aktien wird von M. 1000 auf RM. 20 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 20./4. 1931 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 20./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.) etwaige a. o. Res. u. Rückl., Tant. an Vorst. u. Angest., 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1146, Forder. 43 365, Vorräte 105 703, Wertp. 8875, Kaut. 1000, Büroinv. 8939, Masch., Geräte u. Werkz. 107 480, Fuhrpark 14 334, Geb. u. Grundst. 1 077 870, Übergangsposten 5647, Hyp.-Aufwert. u. Differenz 5400, (Bürgschafts- schuldner 77 274, Reparationsbelast.-Ausgleich 39 500), Verlust 95 744. – Passiva: A.-K. 500 000, Gläubiger 299 438, Mietvorauszahl. u. Sicherheiten 12 000, Akzepte 20 005, Rück- stellungen 3229, Reparatur-Garantiefonds 9324, Übergangsposten 5824, Hyp. 191 683, Mietzins- steuerzuschüsse 434 000, (Bürgschaftsgläubiger 77 274, Reparat.-Obl. 39 500). Sa. RM. 1 475 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 139 511, Abschr. 28 280. – Kredit: Vortrag aus 1928 11 733, Bruttogewinne 45 313, R.-F. 15 000, Verlust 95 744. Sa. RM. 167 791. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Mühlenhoff, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Arthur Teske, Berlin; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr.-Ing. h. c. Seesselberg, B.-Lichterfelde; Rechtsanwalt Dr. Johannes Müller, Plauen i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Plauen i. V.: Landesbank Westsachsen A.-G. Riehlstrasse 8 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W, Unter d. Linden 21. Gegründet: 17./2. 1923; eingetr. 16./3.1923. Zweck: Der Erwerb u. die Verwert. von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes. die Verwert. des Grundstücks zu B.-Charlottenburg, Riehlstr. 8.