5296 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 37 500 in 75 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. auf RM. 37 500 (40: 1) in 150 Aktien zu RM. 250 (1930 umgetauscht in 75 Akt. zu RM. 500). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 775, Grundst. 112 879, Kontokorrent 3800, K. Schifmanowitsch 43 000, Verlust 3786. – Passiva: A.-K. 37 500, Hyp. 43 000, Aufwert.- Hyp. 83 740. Sa. RM. 164 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1016, Grundst.-Abschr. 1445, Haus- zinssteuer 15 172, Unk. 5865, Versich. 202, Kohlen 6580, Instandsetz. 2610, Verwalt. 1440, Zs. 4730, Aufbringungs-St.-K. 939, Personalsteuer 1063. – Kredit: Hausertrag 37 276, Verlust 3786. Sa. RM. 41 062. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Gregor Perepletnik, v. Schifmanovitch. Aufsichtsrat: Naum Salkind, Issar Gourvitch, Berlin; Frau Vera Schifmanowitch, Berlin- Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rittereck Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 3./12. 1924; eingetr. 29./12. 1924. Das Vermögen der Ges. ist 1929 auf die Berliner Terrain- u. Bau-A.-G. übergegangen. Für die nom. RM. 50 000 Rittereck-Akt. wurden nom. RM. 150 000 Terrain- u. Bau-Akt. gewährt. Zweck: Erwerb u. Verwaltung eines Eckgrundstücks in der Ritterstrasse in Berlin. Kapital: RM. 50 000 in 10 Akt. zu RM. 5000, übernommen von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 117 600, K. der Aktionäre 37 500, Debit. 648, Verlust 18 753. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 100 000, Kredit. 24 501. Sa. RM. 174 501. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. 14 811, Zs. 7500, Abschr.-K. 2400, Handl.- Unk. 621, Verlustvortrag 14 979. – Kredit: Hausertrag 21 558, Verlust 18 753. Sa. RM. 40 311. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Bruno Consentius. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rosenthalerstrasse 37 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Friedrichstr. 232. Gegründet: 7./12. 1922; eingetr. 25./1. 1923. Zweck: Ankauf u. Verwertung des Grundstücks Rosenthaler Str. 37. Die Ges. ist be- rechtigt, auch andere Grundstücke aufzukaufen u. zu verwerten. Kapital: RM. 75 000 in 30 Akt. zu RM. 2500. Urspr. M. 300 000 in 30 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 75 000 in 30 Akt. zu RM. 2500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 237 320, Kassa 2270, Autohaus 3099, Verlust 1930 109 118, do. 1931 4112. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 75 000, Hyp. 170 000, Bau-K. 20 537, Darlehen 13 000, Schulden 2381. Sa. RM. 355 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 10 116, Instandhalt. 2504, Steuer 7706, Abschr. 6340. – Kredit: Miete 22 554, Verlust 1931 4112. Sa. RM. 26 666. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Paul Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Photograph Hans Rossberg, B.-Heiligensee: Kaufmann Siegmund Starosta, B.-Charlottenburg; Frau Ottilie Krüger geb. Paetzold, Ökonom Max Ludwig, Frau Margot Chiaréna, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ruhepause- Parzellierungs-Aktiengesellschaft in Berlin. Gegründet: 10./4. 1927; eingetr. 7./6. 1927. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken zum Zwecke der Parzellierung für die Erricht. von Wochenendhäusern u. zu ähnlichen Zwecken. Die Ges. erwarb bei der Gründung ein Grundstück in Cladow in Grösse von 7.31.56 ha Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./10. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassenbestand 469, Grundst. 189 887, Verlust inkl. Vortrag 34 994. – Passiva: A.-K. 50 000, Darlehen 75 350, Hyp. 100 000. Sa. RM. 225 350.