5298 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 453, Darlehen 115 310, Damno 7493, Grundst. Tieckstr. 38 27 090, Bergmannstr. 13 37 594, Wassmannstr. 11 28 400, Verlustvortrag 34 376, Verlust 1929 8731. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Hyp. 253 950. Sa. RM. 259 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9448, Steuern 1768, Grundstückverwaltung Bergmannstr. 13 6249, Tieckstr. 38 1321. – Kredit: Grundstückverwaltung Wassmann- strasse 11 10 054, Verlust 1929 8731. Sa. RM. 18 786. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Simon Redlich, Berlin 0 112, Gürtelstr. 31; Walter Kross. Aufsichtsrat: Rentier Gustav Krisch, Frau Henriette Krisch, B.-Schöneberg; pens. Justiz- inspektor Richard Dowaldt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schwanenwerder Erholungsheim Akt.-Ges. in Berlin W 62, Bayreuther Str. 40. Nach einer amtl. Bekanntm. vom 19./12. 1932 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme. Gegründet: 18./11. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 3./7. 1923: Grundstücksverwert.- Akt.-Ges. Hochstädterstrasse 17. Zweck: Verwertung u Verwaltung des zu Schwanenwerder bei Berlin belegenen Grundstücks u. Schaffung von Unterkunftsstätten für erholungsbedürftige Angestellte der Firma Emil Heinicke Akt.-Ges. in Berlin u. von deren Tochtergesellschaften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urepr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1923 um M. 19 900 000 in 19 900 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zum Nennbetrag. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Verlust aus Vorjahren 21 959, Verlust 1931 31 994. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 3953. Sa. RM. 53 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundstücke u. Gebäude 300 000, Hypothekendamno 50 000, Anteil-K. 1, Unk. u. Zs. 29 037. – Kredit: Kredit. 47 045, Hyp. 300 000, Verlust 1931 31 993. Sa. RM. 379 038. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Tiefbauunternehmer Heinrich Michelsohn. Aufsichtsrat: Dr. Bernhard Franke, Dipl.-Ing. Willy Eisenberg, Hermann Korytowski, Schwanenwerder. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sedania Grundstücksverwertungs-Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Sächsische Strasse 67. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Zweck: Erwerb u. die Verwert. des in der Sedanstr. 56, Ecke Leuthenstr., beleg. Grundst. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 40 183, Kassa 2186. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 36 829, Gewinn 540. Sa. RM. 42 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1841, Unkosten 11 971, Abschr. 987, Gewinn 541. Sa. RM. 15 340. – Kredit: Hausertrag RM. 15 340. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Arnold Schimetschek, Wien. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Werner Feaux de Lacroix, B.-Friedenau; Kaufm. Hermann Stein, B.-Tegel; Frl. Alice Lilienfeld, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Seriosa Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Jagowstrasse 12. Gegründet: 6./11. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Der 1929 mit der Berliner Terrain- u. Bau-A.-G. abgeschlossene Verschmelzungsvertrag wurde 1930 wegen Streitigkeiten mit der Steuerbehörde wieder aufgehoben. Für die nom. RM. 30 000 Seriosa-Akt. wurden nom. RM. 69 000 Terrain- u. Bau-Akt. gewährt. Zweck: Erwerb u. Verwert. eines kleinen Grundst. in Gross-Berlin sowie seine Verwalt. Kapital: RM. 30 000 in 6 Inh.-Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 30 000 in 6 Inh.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.