5300 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liegenschaften 281 600, Bankguth. 199, Kassa 71, Vorauszahl. der Hyp.-Zs. I. Quartal 1932 1041, Debit. 245 097, bereits bezahltes Damno, anteilig zu verrechnen 9436, Verlust 13 285. – Passiva: A.-K. 20 000, Ausgleichsposten 120 000, Hyp. (Preuss. Zentral-Boden) 127 500, do. (Preuss. Pfandbrief-Bank) 261 000, R.-F. 2220, Gewinnvortrag aus Vorjahren 20 010. Sa. RM. 550 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 26 620, Hausunkosten einschl. Reparaturen u. Verwaltungskosten 17 205, Hyp.-Zs. 28 560, Anteiliges Damno 3145, Abschr. auf Gebäude 4600. – Kredit: Mieten 46 351, Rückz. Körperschaftssteuer 1930 1335, Rückz. aus Vorschuss für Eintragung 27, Zs. 19 132, Verlust 13 285. Sa. RM. 80 130. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Kurt Rieger. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Dr. Julius Jungel, Dresden-Radebeul; Dir. Dr. Max Fränkel., Rechtsanw. Dr. Erwin Rahmer, Berlin; Rechtsanw. Dr. A. Schmidt, Dresden-N. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spenerstrasse 34 Grundstücksverwertung-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 28./10. 1922; eingetr. 2./1. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwert. des zu Berlin, Spenerstr. 34, beleg. Grundstücks. Die Ges. ist befugt, auch and. Grundstücke zu erwerben u. zu verwerten. Kapital: RM. 8000 in 400 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 600 000 in 60 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 600 000 auf RM. 8000 (75: 1) in 400 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück 78 737, Bankguth. 5222, Kassa 1589. – Passiva: A.-K. 8000, Hyp. 75 500, Kredit. 108, Gewinn 1940. Sa. RM. 85 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 321, Steuern u. Gebühren 1142, grosse Instandsetzungen 1905, Gewinn 1941. – Kredit: Vortrag 3194, Grundst.-Verwalt. 1970, Zs. 145. Sa. RM. 5309. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. William Schwabacher. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Walther Plugge, Dr. Wilhelm Czermak, Rechtsanwalt Dr. Krampff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahnsdorfer Terrain-Akt.-Ges. am Teltowkanal in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 80. Gegründet: 5./10. 1872; eingetr. 8./10. 1872. Bis 26./2. 1907 lautete die Firma Aktien- Baugesellschaft Ostend mit Sitz in Oberschöneweide. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung, Veräusserung u. sonst. Verwert. von Grund- stücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, Gewährung von Darlehen gegen hypoth. Sicherheit. Die Ges. darf sich auch an and. industriellen oder Handels- unternehm,, die gleichartige oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder Rechtsform beteiligen u. alle damit in Zus. hang stehenden Geschäfte abschliessen, insbes. die daraus sich ergebenden finanziellen Transaktionen durchführen. Nach Mitteilung in der G.-V. v. 8./11. 1923 ist der Terrainbesitz vollständig verkauft, aus welchem Grunde der Zweck der Ges. eine Erweiterung erfahren hat. Ein Antrag auf Liqu. der Ges. wurde in der G.-V. v. 29./5. 1925 seitens der zum Michael-Konzern gehörenden Industrie- u. Privatbank abgelehnt. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. – VYorkriegskapital: M. 6 439 200. Urspr. M. 900 000 (Tlr. 300 000); erhöht bis 1905 auf M. 6 439 200, dann erhöht 1922 u. 1923 auf M. 300 Mill. in Akt. zu 1200, 12 000 u. 120 000. Die G.-V. v. 29./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 30 000. In Abänderung dieses Beschlusses wurde das Kap. lt. G.-V. v. 12./4. 1926 auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Die a. o. G.-V. v. 28./9. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 500 000. Die neuen Mittel sollten dazu dienen, in Stahnsdorf neue Terrains zu erwerben. Die Erhöh. wurde nicht durchgeführt. Grossaktionäre: Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Firma J. Michael & Co. bzw. des Michael-Konzerns. Gründerrechte: Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Gründer der Ges. bezw. deren Rechtsnachfolger Bezugsrecht auf die Hälfte zu pari. Aus der Kap.-Erhöh. v. 8./11. 1923 ist den ersten Aktienzeichnern oder Rechtsnachfolgern der Bezug von Aktien zum Preise von RM. 0.10 für je M. 1000 A.-K. angeboten worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 8./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), der hiernach verbleibende Überschuss wird nach Ermessen des A-R. zur Bildung von besonderen Rücklagen verwendet oder auf neue Rechnung vorgetragen. Div. gelangt sert 1./1. 1907 nicht zur Verteil. – Die Ges. wird aufgelöst u. tritt in Liquid., sobald nach Ermessen des A.-R. die flüssigen Mittel der Ges. zum laufenden Geschäftsbetrieb nicht mehr erforderlich sind u. die G.-V. mit