Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5301 einer Mehrheit von " des bei der Beschlussfass. vertretenen A.-K. der Auflös. der Ges. zugestimmt hat. Aus der Liquid.-Masse werden die Rückzahlungen auf die Aktien gleichmässig geleistet, bis alle auf deren Nennwert geleisteten Zahlungen erstattet sind. Von dem Überschuss erhält der A.-R. 10 %, der hiernach noch verbleibende Rest ist unter die Aktionäre nach Verhältnis der Aktien zu verteilen. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundstücke 11, Inv. 1, Hyp. 163, Debif. 5487, Verlust (17 489 abzügl. Gewinnvortrag v. 1./1. 1931 151) 17 338. – Passiva: A.-K. 20 000, Rückstell. 3000. Sa. RM. 23 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 18 920. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1./1.1931 151, Zs. 1431, Verlust 17 338. Sa. RM. 18 920. Dividenden: Div. wird seit 1907 nicht verteilt (s. oben). Direktion: Willy Eisfeld, Max Sternbach. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Bruno Bley, Dir. Paul Koratkowski, Dr. phil. Hans Benfey, Willy Eisfeld, Isidor Abosch Berlin. Stallschreiberstr. 24/25 Akt.-Ges. in Berlin N 4, Chausseestr. 42. Gegründet: 20/6. 1922; eingetr. 26./7. 1922. Fa. urspr. Köpenicker Str. 29 Akt.-Ges. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundst. in Gross-Berlin. Kapital: RM. 90 000 in 90 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 40 000 in 40 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./12. 1924 auf RM. 90 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 198 496, Verwalt.-K. 98 550, Investitions-K. 29 097, Verlust (Vortrag 1929 21 269 –― Verlust 1930 16 260) 37 529. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 3388, Hyp. 265 910, Hyp.-Rückstell. 4375. Sa. RM. 363 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Haus-Unk. 75 849, Grundstücks-K.-Abschr. 3834. – Kredit: Mieteinnahme 59 223, Zs. 4200, Verlust 16 260. Sa. RM. 79 683. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Siegmund Nitke. Aufsichtsrat: Samuel Wulfson, Fritz Otto Noelte, Kaufm. Heinrich Hadekel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Staufia Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg 5, Kaiserdamm 100. Gegründet: 11./11., 6./12. 1922, 13./1. 1923, eingetr. 24./1. 1923. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des Hauses B.-Schöneberg, Hohenstaufenstr. 23, sowie anderer Grundstücke im Westen Berlins. Kapital: RM- 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Hausgrundst. 111 400, Material u. Kassa 83, Debit. 595, Verlust 559. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 82 000, R.-F. 638. Sa. RM. 112 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben RM. 21 951. – Kredit: Gesamt- einnahmen 21 392, Verlust 559. Sa. RM. 21 951. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Ing. Ladislaus Fried, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Felix Latte, Frau Maria Fried, Berlin; Severin Fried, Lemberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Stern“' Aktiengesellschaft für Grundstücksverwaltung in Berlin. Gegründet: 12./11. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Firma bis 11./7. 1930: „Stern“ Akt.-Ges. für Beteiligung an Hotelbetrieben. Zweck: Verwaltung des Grundstücks Berlin, Dorotheenstr. 76. Kapital: RM. 275 000 in 55 Akt. zu RM. 5500. Urspr. M. 50 000 in 50 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 000 auf RM. 275 000 in 55 Akt. zu RM. 5500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: 1930 am 11./7. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstück 270 000, Verlust 67 200. – Passiva: A.-K. 275 000, R.-F. 23 114, Hyp. 8505, Kredit. 30 581. Sa. RM. 337 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 110, Steuern u. Betriebsausgaben 15 947, Abschr. 40 000. – Kredit: Betriebseinnahmen 12 857, Verlust 67 200. Sa. RM. 80 057. Dividenden: 1924 –1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Neumann, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Friedrich Tiede. Zahlstelle: Ges.-Kasse.