5302 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. – 22 0 Strausbergerstrasse 6a Grundstücks-Akt.-Ges. zu Berlin in Liqu. in Berlin-Steglitz, Körnerstr. 5. Die Ges. ist durch Beschl. der G.-V. v. 30./3. 1932 aufgelöst. Liquidatoren: Heinrich Chaimowicz u. Frau Witwe Olga Kreisler, beide in Wien. Gegründet: 27./11., 22./12. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Kapital: RM. 21 000 in 30 Akt. zu RM. 700. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 67 119, Kassa 91 501, Verlust 1931 3331. – Passiva: A.-K. 21 000, R.-F. 23 545, Hypoth. 115 000, Aufbringung 1619, Rücklage 787. Sa. RM. 161 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1761, Hausausgaben 23 396, § 10 Grd.-E. 202, Aufbringung 2739. – Kredit: Mieteinnahmen 16 537, Zs.-Einnahmen 6778, Rücklage für Aufbringung 1512, Verlust 3331. Sa. RM 28 158. Dividenden: 1924 –1931: 0 %. Aufsichtsrat: Gen.-Konsul Rechtsanw. Armin Hodler, Bern; Leopold Kreisler, Kloster- neuburg; Carl Chaimowicz, Wien. Stuckstrasse-Treptow, Grundstücks-Akt.Ges. in Berlin. Gegründet: 16./1. 1923; eingetr. 4./5. 1923. Zweck: Erwerb u. Verwaltung eines zu Treptow bei Berlin, Stuckstr. u. Puderstr. be- legenen bebauten Grundstücks. Kapital: RM. 6000 in 10 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 10 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1924 umgestellt in RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 2799, Grundst. 3128, Hausbau 131 300, Ver- lust 153. – Passiva: A.-K. 6000, Rückl.: Zs. IV/30 192, Abschr. 1188, Hyp. I 44 000, do. II. 9000, Städtebauamt 77 000. Sa. RM. 137 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 289, Unk. 686, Betriebskosten 2966 Zs. 6410. – Kredit: Mietertrag 10 198, Bilanz-K. 153. Sa. RM. 10 351. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Bruno Grosser, B.-Lichterfelde-Süd, Feldstr, 6. Aufsichtsrat: Dora Rasch, Friedrich Kaltner, Wilhelm Spehr, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Boden-Aktiengesellschaft in Berlin C0 2, An der Stechbahn 3–4. Gegründet: 21./5. 1921; eingetr. 20./6. 1921. Sitz der Ges. bis 27./6. 1924: Frankfurt a. M. Zweck: Erwerb, Pachtung u. Verwertung von in Säddeutschland belegenen Grund- stücken u. die Vornahme aller zur Erreichung dieses Zweckes dienlichen Geschäfte. Kapital: RM. 150 000 in 300 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./1. 1925 von M. 300 000 auf RM. 150 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 22./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 150 000, Debit. 149 913, Verlust 2663. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 149 913, Bankkonto 2663. Sa. RM. 302 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 700, Steuern 1604, Zs. u. Dekort 359. Sa. RM. 2663. – Kredit: RM. 2663. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Friedrich Minoux. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Lerch, Dir. Dr. Max Kessler, Berlin; Frau Lilli Minoux, B.-Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Suho, Baukraft Aktiengesellschaft in Berlin-Oberschöneweide, Köpenicker Str. 5155. Gegründet: 8./3., 1920; eingetr. 26./6. 1920. Firma bis Juni 1930: Suho, Schmelz- u. Hüttenwerk Oberschöneweide Akt.-Ges. Zweck: Projektierung u. Ausführ. von Bauten aller Art, Verwertung der bei den bisherigen Bauausführ. erprobten Transporteinrichtungen, unter Verwendung der unter Nr. 285 324 eingetragenen u. gesetzlich geschützten Marke „Baukrafté, Handels- u. Fabrikations- geschäfte aller Art, soweit sie mit den genannten Gegenständen des Unternehmens im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu R M. 1000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 50 000.