3 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5303 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. 5 Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Hyp. 130 000, Bankguth., Kassa 9207, Masch. 4000, Anlagen, Geräte, Werkzeuge 47 000, Debit. 120 861, Inv. 1, Beteil. 15 000, Patentrechte 25 000, Verlust 2836. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 4000, Kredit. 197 568, Verbindlichkeiten 102 337. Sa. RM. 353 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 111, Zs. 14 855, Dubioso 6668, Abschr. 24 362. – Kredit: Vortrag aus 1930 11 585, Rückstell. 30 000, Betriebsgewinn 29 575, Bilanz- konto 2836. Sa. RM. 73 996. Dividenden: 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Schlösser, Forsthaus Wuhlheide. Aufsichtsrat: Richard Schultz, Frau L. Schlösser, Architekt Ewald Schlösser, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tectum Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W, Würzburger Str. 3. Gegründet: 27./10. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Zweck: Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, die Verwaltung u. Verwert. der- selben, sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 80 500, Kassa 12 116, Bressler/ Gersmann 50 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 110 000, Vortrag auf 1929 12 616. Sa. RM. 142 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 981, Zs. 13 643, Vortrag auf 1929 12 616. – Kredit: Vortrag aus 1927 15 930, Hausertrag 11 311. Sa. RM. 27 242. Dividenden: 1924–1928: Je 0 %. Vorstand: Fleischermstr. Wilheim Dischlatis, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors.: Kurt Frisch, B.-Schöneberg; Frau H. Brodtmann, Dr. Fritz Rudolph, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tempelhofer Berg Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin SW 48, Friedrichstr. 23. Gegründet: 14./7. bzw. 28./9. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Firma bis 24./8. 1932: Offerten- Kontor Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung des Grundstücks zu Berlin, Am Tempelhofer Berg 7. Kapital: RM. 9000 in 450 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 450 000 in 450 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./9. 1924 Umstell. auf RM. 9000 (50: 1) in 450 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 542 982, Kontokorrent u. Kassa 95 026, Verlustvortrag 1927: 69 286, Verlust 1928: 24 888. — Passiva: A.-K. 9000, R.-F. 1704, Rückstell. 31 388, Grundschuld 100 000, Bankschuld 92, Hyp. 590 000. Sa. RM. 732 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg.-Unk. RM. 92 911. – Kredit: Hausertrag 68 022, Verlust 1928: 24 888. Sa. RM. 92 911. Dividenden: 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Otto Löwy, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Kaufm. Otto Löwy, Felix Kestenbaum, Willi Schulz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tempelhofer Ufer-Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin SW 61, Tempelhofer Ufer 18. Gegründet: 14./10. 1871; eingetr. 18./10. 1871. Firma bis 5./5. 1923: Norddeutsche Gummi- und Guttapercha-Waaren-Fabrik vormals Fonrobert & Reimann, Aktiengesellschaft, bis 19./11. 1928: Nordgummiwerke Aktiengesellschaft. Zweck: Verwaltung u. Bewirtschaftung der der Ges. gehörigen Grundstücke, insbes. der in Berlin, Tempelhofer Ufer 16–18, belegenen Grundstücke. Besitztum: Das Fabrikgrundstück Am Tempelhofer Ufer 17 hat eine Grösse von 4396 qm. Der im Jahre 1913 erworbene Grundbesitz in Mariendorf ist ca. 20 000 am gross. Ferner sind im Besitz der Ges. die Grundstücke Tempelhofer Ufer 16, 16a u. 18. Der grösste Teil des Fabrikgeb. ist vermietet. Sanierung: Infolge Rückgang der Preise für Rohgummi, Stoffe u. Gewebe, Verlusten aus vorjährigen Gummieinkäufen, Verminderung des Wertes der vorhandenen Roh- und Fertigwaren veranlasste die Ges., am 23./2. 1927 Antrag auf Verhängung der Geschäfts- aufsicht zu stellen. In der Gläubigerversamml. wurde der vom' neuen Mehrheitsbesitzer (Bankkommissions- firma Curt Landsberg-Berlin) gebotene Zwangsvergleich genehmigt, nach welchem die „