5306 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Machnow ein 1 Million qm grosses Gelände, welches aufparzelliert wird. Die Ges. ist ferner durch Aktienbesitz erheblich an der Mühlenau Boden-A.-G. in Berlin (A.-K. RM. 50 000) beteiligt. Kapital RM. 1 900 000 in 1400 Aktien zu RM. 400 u. 6700 Aktien zu RM. 200. Urspr. .2 800 000 (Vorkriegskapital); lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 1 400 000 (Veln 37 Lt. a. o. G.-V. v. 2./8. 1927 erhöht um RM. 3 350 000 durch Ausgabe von 6700 Aktien zu RM. 500, div.-ber. ab 1 /1. 1927; davon dienten RM. 3 333 000 zur Durchführ. der Fusion mit der Zehlendorf-West. TFerrain A.-G. (s. o.). Die restl. RM. 17 000 neuen Akt. wurden von der Allgemeinen Häuserbau-A.-G. von 1872 – Adolf Sommerfeld über- nommen. — Die G.-V. v. 23./12. 1932 beschloss Kap.-Herabsetz. in erleichterter Form auf RM. 1 900 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien über RM. 1000 auf RM. 400 u. des Nennbetrages der Aktien über RM. 500 auf RM. 200. Grossaktionäre: Allgemeine Häuserbau-Akt.-Ges. von 1872 – Adolf Sommerfeld in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 23./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bes. Rückl. nach Bestimm. der G.-V., bis zu 4 % Div. Vom verbleibenden Reingewinn erhält A.-R. eine Vergüt. in Höhe des 10. Teils desjen. Betrages, der als Mehrdiv. a. Akt. verteilt wird. Rest weitere Div. Im übrigen erhält der A.-R. eine unter Handl.-Unk. zu verrechnende feste Jahresvergüt. von RM. 1000 an den Vors., RM. 500 an jedes andere Mitgl. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 114, Bank- u. Postscheck 2035, Schuldner 163 517, Konzern-Schuldner 502 236. Eff. 1, Grundst. unbebaut 3 648 726, do. bebaut 17000 001, Inv. 2, Hyp.-Forder. 106 547, Hyp.-Tilg. 42 110, Beteil. 99 500, (Avale 2 798 378). – Passiva: A.-K. 1 900 000, Gesetzl. R.-F. 74 100, Bankschulden 768 592, Gläubiger 534 789, Konzern- Gläubiger 62 534, Hyp. 1 320 000, Steuerrückstell. 151 000, Rückstell. für vertragl. Abgaben aus Grundstücksverkäuf. 353 774, do. für vertragl. Abgaben vom Überpreis aus Grund- stücksverkäuf. 110 000, do. für strittige Verpflichtungen aus alten Aufschliessungsverträgen 140 000, do. Strassenregulierung 150 000, (Avale 2 798 378). Sa. RM. 5 564 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Zs. 257 856, Steuern 173 456, Abschr. auf: unbebaute Grundst. 1 627 638, do. bebaute Grundst. 599 823, do. Beteilig. 191 100, do. Hyp.-Ford. 20 000, Grundst. Verkäufe 9 477, Grundst.-Unterhalt. 7310, Steuerrückstell. 150 000, Rückstell. für vertragl. Abgaben aus Grundstücksverkäuf. 110 000, Rückstell. für stritt. Verpflichtung. aus alten Aufschliessungsverträgen 140 000, Rückstell. für Strassen- regulier. 118 985. – Kredit: Vermiet. 44 484, Aufwert. 892, Konzern-Zs. 28 893, Aktienzu- sammenleg. 2 850 000, Entnahme a. d. gesetzl. R.-F. 481 376 (3 331 376 verwandt zu: Abschr. u. Rückstell. 2 957 546 u. Deckung des Jahresverlust. 1931 373 829). Sa. RM. 3 405 645. Die Bezüge des Aufsichtsrats beliefen sich im Geschäftsjahr 1931 auf RM. 3000, die des Vorstandes auf RM. 14 865. Kurs: Ende 1913: 88 %; 1925–1932: 29, 57.25, 86, 89, 50, 25, 19*, 11.25 %. Erster Kurs 2./6. 1903: 119 %. Notiert in Berlin. — Zulassung von RM. 3 350 000 Akt. (Em. v. Aug. 1927) zum Handel an der Berliner Börse im Nov. 1930 beantragt. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0 %. Vorstand: Erich Schimming, Dipl.-Ing. H. Wertheim. Prokurist: A. Lemberg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Gen.-Dir. Adolf Sommerfeld, Stellv. Prof. Dr.-Ing. Erich Giese Berlin; Fabrikbes. Max Sommerfeld, Schneidemühl; Baurat Dr.-Ing. h. c. Bousset, Bankier Hugo Simon, Bank-Dir. Dr. Adolf Friedrichs, Fabrikbes. Paul Loewy, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Dresdner Bank, Bett, Simon & Co. Terrain-Aktien-Gesellschaft Heiligensee in Berlin W 57, Bülowstr. 56 (bei H. Hass). Gegründet: 11./5. 1910; eingetr. 14./5. 1910. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusserung u. sonst. Verwert. von Liegenschaften aller Art, insbes. von Terrains in Heiligensee. Besitztum: Die Ges. besitzt Grundstücke in Gesamtgrösse von 125 ha 24 a 68 qm = 490 Morgen 87 qR. Grundstücksverkäufe wurden noch nicht getätigt. Kapital: RM. 70 000 in 70 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital) in 500 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 Umstell. auf RM. 70 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 68 968, /Laupenmühlen & Co. 1151, Debit. 13 757, Verlust 25 197. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 1900, Hyp.-Aufwert.-Delkr. 8500, Kredit. 28 673. Sa. RM. 109 073. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1930 21 355, Unk. 3113, Steuern 2737. – Kredit: Zs. 1005, Pachteinnahmen 1003, Verlust 25 197. Sa. RM. 27 205. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1931: 0 %. Direktion: Herm. Hass. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Erich Laupenmühlen, Frau Anna Laupenmühlen, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Hans Cohn, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Laupenmühlen & Co. Terrain-Aktiengesellschaft Hohenzollernkanal in Berlin W 8, Friedrichstr. 78. Gegründet: 12./9. bzw. 7./11. 1905; eingetr. 13./11. 1905. Firma bis 12./9. 1914: Terrain- Akt.-Ges. am Grossschiffahrtsweg Berlin-Stettin.