Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5307 Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. v. Grundst. in den am Hohenzollernkanal v. Berlin nach Stettin beleg. Ortschaften; die Ges. ist ferner befugt, Ziegeleien zu pacht., Ziegelsteine herzustellen u. zu vertreiben, sowie alle damit zus. hängende Geschäfte abzuschliessen. Ende 1923 wurden die dem Ing. Albert Flögel gehörigen Dampfziegeleien Berlin- waidmannslust und Mühlenbeck sowie das Kieswerk Mühlenbeck auf 10 Jahre gepachtet. Die auf den gepachteten Werken vorhandenen sämtlichen Betriebsmaterialien u. Vorräte wurden käuflieh übernommen. Die Ziegeleien der Ges. waren im Geschäftsjahr 1924/25 wegen der ungünstigen Preise für Hintermauerungssteine stillgelegt, der Pachtvertrag im Jahre 1926/27 ohne Verlust gelöst. – 1929 Wiederübernahme des Kiesgruben- und Ziegelei- betriebes in Berlin-Blankenfelde und Mühlenbeck, sowie des Ziegelei-Inventars gegen Hin- gabe der Effekten und Verkauf der Grundstücke, weshalb das Grundst.-K. nicht mehr in der Bilanz erscheint. Beteiligungen: Die Ges. besitzt 23 Bahnanteile der Privat-Anschlussbahn Borgsdorf- Birkenwerder, die mit RM. 160 je Anteil bewertet sind. Kapital: RM. 500 000 in 10 000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Aktien zu M. 1000. Erhöh. lt. G.-V. v. 20./12. 1923 um M. 9 000 000 in 9000 Akt. zu M. 1000, angeboten den Aktionären 1: 1 zu 100 % u. dem Ing. Flögel M. 8 000 000 zu GM. 4 pro Stek. Lt. a. o. G.-V. v. 7./9. 1925 Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 500 000 (20: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., ausser der Tant. eine jährl. feste Vergüt. von zus. RM. 3000, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kiesbergausbeutung 448 096, Bahnanteile 3740, Kassa 1214, Büroinv. 1, Inventar u. Maschinen 50 750, Beteilig. 13 500, Debit. 10 926. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 13 166, Akzepte 3500, Steueranspruch 8441, nicht erhob. Div. 699, Kredit. 2421. Sa. RM. 528 228. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Gehälter 4678, Handl.-Unk. 4032, Steuern 10. – Kredit: Zs. 1607, Verlust 7114. Sa. RM. 8722. Kurs: Ende 1913: 84 %; 1924–1928: – %. Die Notiz in Berlin wurde 1929 eingestellt. Dividenden: 1914: 0 %; 1924/25–1928/29: 6, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fritz Lehmann. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Albert Flögel, B.-Charlottenburg; Stellv. Bankier Konrad Cohn, Bank-Dir. Dr. Paul Bertholdt, Berlin; Bank-Dir. Karl Krietsch, Rathenow; Major Friedrich Karl von Bylburg, Erich Förster, Berlin. Jahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. Terrain-Akt.-Ges. Müllerstrasse in Berlin N54, Schwedter Str. 22 (bei Dir. P. Fetzold). Die Ges. hat seit der Bilanz vom 30./6. 1926 keine neue Bilanz vorgelegt. Eine durch Beschluss des Amtsgerichts Berlin-Mitte zum 21./11. 1932 wegen der rückständigen Bilanzen einberufene Generalversammlung ist ergebnislos verlaufen. Eine neue G.-V. wurde zum 23./1. 1933 einberufen mit der Tagesordnung: Abberufung und Neuwahl des Aufsichtsrates. Gegründet: 28./11. 1905; eingetr, 9./1. 1906. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbes. in der Müller- strasse zu Berlin. Die Ges. hat bei ihrer Gründung die zu Berlin in der Müllerstr. 92–98 belegenen Grundstücke erworben. Der Komplex dieser Grundst. liegt im Norden Berlins inner- halb der Weichbildgrenze an der Müllerstrasse, u. zwar in der Nähe des Schillerparkes. Die Grösse des Terrains betrug am 30./6. 1924 noch 109 925 dqm = 7750 qR. Kapital: RM. 506 250 in 2025 Inh.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 2 700 000 in St.-Akt. Sanierung der Gesellschaft. Zur nochmal. Sanierung beschl. G.-V. v. 13./4. 1923 Herabsetz. des A.-K. um M. 675 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. u. der Vorz.-Akt. im Verh. 4: 3. Bis zum 17./11. 1923 nicht einger. Aktien wurden für kraftlos erklärt, gemäss ob. Verh. 43 durch neue ersetzt, diese verk. u. Betrag den Bes. zur Verfüg. gestellt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./1. 1925 von M. 2 025 000 auf RM. 506 250 durch Abstempel. des Nennwertes der Vorz-, u. St.-Akt. von 1000 auf RM. 250 u. Gleichstellung der Vorz.-Akt. mit den St.-Akt. Geschäftsjahr:1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Terrain 1 187 130, Avale 922 446, Verlust 1924/25 9686, do. 1925/26 7524. – Passiva: A.-K. 506 250, Hyp. 1 600 000, Kredit. 20 537. Sa. RM. 2 126 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5919, Steuern 4225, Zs. 1501. – Kredit: Eff. 1274, Pachten 2849, Verlust 7524. Sa. RM. 11 647. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1925/26: 0 %. Vorstand: Paul Petzold. Aufsichtsrat: Bankier Heinrich Pasch, Rechtsanw. Dr. Micelli, Richard Haffmann, Julio C. Sievers, Bank-Dir. Max Weiss, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.