Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5309 Liquidatoren: Komm.-Rat Georg Haberland u. Rechtsanw. Dr. Kurt Haberland. Zweck war Erwerb u. Verwertung von im Südwesten von Berlin in B.-Wilmersdorf gelegenen, sowie von anderen Grundstücken. Besitztum: Das restliche Besitztum der Ges. an unbebautem Gelände beträgt (nach Verkauf von 35 916 qm in 1929 u. 27 552 qm in 1930) noch rd. 221 000 qm. 3 3305055 M. 12 400 000 in 12 400 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 6 200 000, erhöht 1905 um Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 2 121 363, Eigenbau 135 800, Bankguth. 263 410, Debit. 257 374, Hyp.-Debit. 20 000, Beteilig. 2760. —– Passiva: Verpflicht. für Strassen- regulierungen u. Kabellegung 1 828 201, Kredit. 463, Hyp.-Kredit. 28 000, Ausschüttungs-K. (2 480 000 abz. Ausschütt.-Abheb.-K. 2 469 300) 10 700, Liqu.-K. 933 344. Sa. RM. 2 800 708. Liquidations-Konto: Debet: Steuern 152 669, Verwalt. u. Unk. 52 014, Gewinn 933 343, – Kredit: Vortrag aus 1930/31 1 068 945, Zinsen 69 081. Sa. RM. 1 138 026. Die Bezüge des Aufsichtsrats und des Liquidators betrugen für das Geshäftsjahr 1931/32 RM. 18 000. Kurs: Ende 1913: M. 1010 pro Stück; Ende 1925–1932: RM. 150, 260, 426, 352, 358, 266, 160*, 80 pro Stück. Notiert in Berlin. Seit 15./1. 1930 Notiz exkl. 4. Liqu.-Rate (zus. RM. 450 Rückzahlung). Dividenden: Div. wird seit 1906 nicht verteilt. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Dr. jur. Eduard Mosler, Stellv. Bankier Carl Hagen, Bank- Dir. Ludwig Bloch, Dr. med. Wilh. von Kaufmann, B.-Grunewald; Baumeister Friedrich Henssler, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Hagen & Co. Tilia Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin W 35, Schöneberger Ufer 27. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 24./10. 1923. Zweck: Vermittl., Verwalt. u. Verwert., Kauf u. Verkauf von Grundstücken. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (2000: 1) in 100 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bau 320 392, Kassa 252, Verlust 21 692. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 337 336. Sa. RM. 342 336. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1731, Unk. 902. Sa. RM. 2633. – Kredit: Verlust RM. 2633. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Jacques Borchardt. Aufsichtsrat: Julian Levy, Leo Bäcker, Waldemar Neubürger, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Transito“ Akt.-Ges. für Grundbesitz in Berlin W 15, Kurfürstendamm 26 a (bei A. Lurie). Gegründet: 11./5. 1920; eingetragen 21./5. 1920. Firma bis 12./4. 1930: Transito A.-G. für Handel u. Verkehr. Zweck: Erwerb, Verwertung u. Verwaltung von Grundstücken. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V.-B. v. 16./3. 1928 Kapitalumstell. auf RM. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 1 857 580, Debit. 348 184, Eff. 4940. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 37 490, Hyp. 81 858, Bankschuld 1 074 710, Kredit. 11 802, Gewinn 4844. Sa. RM. 2 210 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 550, Gewinn 4844. Sa. RM. 16 394. – Kredit: Ertrag RM. 16 394. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Kaufmann Aminjan Souleymanoff, russ. Rechtsanw. Arcadie Lurie, russ. Rechtsanw. Moritz Jaschunsky. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Heinrich Freund, Samuel Jarecki, Hans Kalisch, Berlin. „Türkisches Zelt' Hausverwertungs-Aktiengesellschaft in Berlin-Steglitz, Lichterfelder Str. 39. Gegründet: 27./9. 1922; eingetr. 23./10. 1922. „ Zweck: Er werb, Verwalt. u. Verwert. des Hauses Charlottenburg, Berliner Str. 53, mürkisches Zelt. Durchführ. der auf dem Grundst. geplanten Aus- u. Umbauten.