5310 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./11. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 417, Grundst. 280 928, Debit. 945. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 170 000, Kredit. 746, Konto für noch auzuführende Reparaturen u. Wohnungsteilung 8800, Gewinnvortrag 2744. Sa. RM. 282 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 6193, Kosten-K. f. Gen.-Vers. u. Handels- register 819, Zs. 11 900, Unk. 37, Reparat. 11 413, Gewinne 2744. Sa. RM. 33 106. – Kredit: Hausertrag RM. 33 106. Dividenden: 1924– 1931: 0 %. Vorstand: Hjalmar Gabrielson, Göteborg (Schweden). Aufsichtsrat: Vors. Karl Angrabeit, Kaufm. Julius Ernst Jonas, Kaufm. Johannes Sörensen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Turmstrasse 7/8, Grundstücksverwertungs-Akt.Ges. in Berlin. Gegründef: 21./10. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Zweck: Erwerb u. Verwert. der zu Berlin, Turmstrasse 7/8, belegenen Grundstücke. Kapital: RM. 25 000 in 25 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 25./1 1. 1924 auf RM. 150 000. Die G.-V. v. 20./3. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 125 000 auf RM. 25 000 in 25 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./8. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 721 388, Zs. 8287, Kaution 75, Verlust (Vortrag 26 101 abz. Gewinn 1930 1576) 24 525. – Passiva: A.-K. 25 000, Hyp. 660 000, Kredit. 69 275. Sa. RM. 754 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3257, Verwalt. 59 666, Gewinn 1930 1577. — Kredit: Anteile 500, Verlust u. Gewinn 64 000. Sa. RM. 64 500. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. August Helmer, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Arthur Schill, Max Frank, Hermann Krause. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Uhlandstrasse 149, Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin W 8, Friedrichstr. 85a (bei E. Krenzke). Gegründet: 17./12. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Firma bis 5./12. 1924: Uhlandstrasse 149, Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. des Grundstücks zu Berlin, Uhlandstr. 149. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., übern von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./12. 1924 Umstell. auf RM. 200 000 (5: 1) in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 193 000, Aufwert.-Ausgleich 15 000, Debit. 27 782. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 903, Aufwert.-Kredit. 18 127, andere Kredit. 4257, Gewinn 12 495. Sa. RM. 235 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 35 600, Abschr. 1000, Gewinn 12 495. —– Kredit: Vortrag aus 1929 1389, Betriebseinnahmen 43 328, Vermögenssteuererstattung 4378. Sa. RM. 49 095. Dividenden: 1924–1930: Ö― Direktion: Ernst Krenzke. Aufsichtsrat: Vors. Major a. D. Maximilian Perkuhn, B.-Wilmersdorf, Louis Schlesinger, B.-Charlottenburg; Gen.-Konsul Julius Licht, Berlin; Dr. Alois Prassel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Union', Baugesellschaft auf Actien in Berlin W 62, Schillstr. 12. Gegründet: 28./10. 1872; eingetr. 5./11.1879 Zweck: Grundst. zu erwerben u. zu veräussern oder den Verkauf derselben an dritte Personen zu vermitteln, Anlage resp. Erwerb. oder auch pachtweiser Betrieb von Fabriken. die sich mit Anfertig. von Bestandteilen oder Material. beschäftigen, die im Baufach Ver- wendung finden, Handel mit dergl. Artikeln, Übernahme von Bauausführ. für eigene oder fremde Rechn. sowie konsortiale Beteil. bei dergl. Geschäften. Die Ges. ist auch berechtigt, Baugelder zu gewähren, sowie Erwerb, Veräusser. u. Vermittl. von Hyp. zu betreiben.