Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 315 Ö― Ö― Westberliner Industriepalast Aktiengesellschaft (Wipag) in Berlin. Die Ges. sollte lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin v. 19./4. 1930 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Lösch. zu Protokoll gegeben wird. Eine Löschung von Amts wegen ist noch nicht bekanntgegeben worden. Gegründet: 12./9. 1928; eingetr. 21./9. 1928. Zweck: Ankauf u. Verkauf sowie Errichtung u Ausgestaltung von Industrie- und Geschäftshäusern, vornehmlich im Westen Berlins. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Vorstand: Reg.-Baumstr. a. D. Dr. Felix Bergmann. Aufsichtsrat: Bankier Willy Ehras, Bankier Max Lackner. Westliche Boden-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin. (In Konkurs.) Das Gesamtbild der Liqu.-Entwicklung Ende Okt. 1929 ergab, dass den Gläubigern in Höhe von rund RM. 249 000 ein voraussichtliches Vermögen von rund RM. 181 000 gegenübersteht. Wiederholte Verhandlungen mit den Aufwertungsgläubigern zZzwecks weiterer Abwicklang der Geschäfte haben sich zerschlagen. In Anbetracht der drohenden Überschuld. der Ges. beschloss die G.-V. v. 6./12. 1929 die Beantrag. des Konkurses. Das Konkursverfahren wurde am 20./12. 1929 eröffnet. Konkursverwalter: Diplomkaufmann Wunderlich, Berlin S W, Hallesches Ufer 26. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1932 sind bisher 14 % auf die vorrechtslosen Forder. zur Ausschüttung gelangt. Die Höhe der endgültigen Konkursquote u. der Zeitpunkt der Beendigung des Konkursverfahrens kann infolge noch lang andauernder Aufwertungsprozesse nicht angegeben werden. Westliche Villenbau Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Humboldtstr. 22. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Zweck: Erricht. von Bauten jeglicher Art, insbesondere Wohnbauten, innerhalb Gross- Berlins, der Erwerb dafür geeigneter Grundstücke u. alle damit zus. hängende Geschäfte. Kapital: RM. 400 000 in 40 Akt. zu RM. 200 u. 392 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 80 Mill. in 800 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari., umgest. lt. G.-V. v. 28 /. 1925 auf RM. 8000. Lt. G.-V. v. 3./3. 1927 ist das A.-K. um RM. 392 000 auf RM. 400 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Terrains 3 172 391, Konsortialbeteil. 51 801, Bahnhf. Wilm. Boden 15 910, Kassa 2886, Hyp. 107 728, Verlust (Vortrag 1929 37 361 –– Verlust 1930 76 275) 113 636. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 1 982 287, Kredit. 1 056 583, Hyp.-Zs.-Rückst 19 984, Kaut. 5499. Sa. RM. 3 464 353. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 42 822, Terrain-, Steuern-, Unkosten- u. Hyp.-Zs. 130 773. – Kredit: Pachteinnahmen 33 339, Verwalt.-Gebühren 46 402, Zs. 15 309, Bau-K. 2271, Verlust 76 275. Sa. RM. 173 596. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Siegmund Nitke, Erich Schicker. Aufsichtsrat: Otto Noelte, Samuel Wulfson, Heinrich Hadekel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Witbergia Grundstücks-Aktiengesellschaft Berlin. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 28./11. 1931 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Eine erfolgte Löschung ist noch nicht amtlich bekanntgegeben. Woörther Strasse 10, Aktiengesellschaft in Berlin 0 2, Schlossplatz 1. Gegründet: 18./8. 1922; eingetr. 22./11. 1922. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Instandhaltung der in Berlin, beleg. Grundstücke sowie der Handel mit Baumaterial. –— Die Ges. besitzt das Grundst. Wörther Str. 10 u. ein Grundst. in der Lottumstrasse. Kapital: RM. 10 000 in 50 Akt. zu KM. 200. Urspr. M. 50 000 in 50 Inh -Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 50 000 auf RM. 10 000 in 50 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 33