5320 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Aktiengesellschaft für Bodenverwertung in Bremen, Schildstr. 18. Gegründet: 16./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Firma bis 12./1. 1923: Vegesacker Almende Akt.-Ges. Sitz bis 28./11. 1924: Vegesack. Firma dann bis 8./9. 1927: Almende Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Bewirtschaft. u. Verwert. von Grundstücken u. Bodenschätzen u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. umgestellt lt. G.-V. v. 28./11. 1924 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 469 299, Gebäude 160 273, Inv. 29 925, Debit. 58 974, Pflanzen 29 908, Verlust (Vortrag 94 831 ab Gewinn 19390 811) 94 020. – Passiva: A.-K. 100 000, Gläubiger 742 399. Sa. RM. 842 399. Gewinn- u. Verlnust-Konto: Debet: Unk. 2113, Gewinn 811. Sa. RM. 2924. – Kredit: Einnahmen RM. 2924. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Julius Sander. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Dr. Stephan Lürman, Bremen; Georg Wilhelm Garrels, St. Magnus; Friedrich Wilhelm Pein, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beton- und Hochbau Aktiengesellschaft in BRremen, Schillerstrasse 3. Der G.-V. v. 19./11. 1931 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Ein durch Bürg- schaften gesichertes Vergleichsverfahren wurde durchgeführt. Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Lt. G.-V.-B. v. 25./2. 1927 Umwandl. der bisher. Komm.-Ges. a. Akt. in eine Akt.-Ges. Firma dann bis 19./11. 1931: Gustayv Schibli Aktiengesellschaft. Zweigniederlass. in Hamburg, Dortmund u. Kiel. Zweck: Betrieb eines Beton- u. Eisenbeton- Hoch- u. Tiefbaugeschäfts sowie die Herstell. von Hoch- u. Tiefbauten sowie auch die Beteil. an gleichen und ähnl. Unternehmungen, ebenso der Erwerb u. die Fortführ. solcher Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Umstellu g lt. G.-V. v. 28./7. 1924 auf RM. 600 000, in 6000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./12. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 169 900, Lagerplatz 21 000, Masch. u. Geräte 272 100, Fuhrwerk 1, Material. 273 260, Debit. 498 761, Kassa 4010, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 18 000, Kredit. 609 515, Gewinn 11 518. Sa. RM. 1 239 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 35 145, Unk. 461 606, Gewinn 11 518 (davon R.-F. 6000, Vortrag 5518). – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 4232, Bau-K. 504 037. Sa. RM. 508 269. Kurs: Ende 1925–1930: –, 30.75, 26.50, 49, 44, 44 %; Freiverkehr Bremen. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 6, 6, 0, 0 %. Direktion: Ingenieur Gustav Schibli, Bremen. Prokurjisten: Dir. C. Eckhof, Dr. jur. Fr. Freese, Bremen; Dir. Dipl.-Ing. Herm. Meier, A. Reiniger, Fr. Wieckhorst, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Dr. jur. Aug. Strube, Dir. Herm. Weinhold, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Norddeutsche Kreditbank A.-G. Gemeinnütze Akt.-Ges. für Urbarmachung und Siedlung in Liquidation in Bremen. Lt. G.-V. v. 5./10. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Reg.-Baumeister Friedr. Wilh. Rauschenberg, Bremen, Dobben. Gegründet: 11., 18./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Zweck: Urbarmach. u. Besiedl. von Heide u. Moorflächen. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 573, Postscheck 286, Debit. 1331, Automobile 2700, Mobiliar 200, Masch. 5180, Beteil. 6000. – Passiva: A.-K. 6000, A.-K. II 569, Bank 25, Kredit. 7257, Gewinn 2419. Sa. RM. 16 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk. 14 537, Steuern 165, Zs. 538, Abschr. 2507, Gewinn 1930 2419 (davon: R.-F. 2000, Vortrag 419). – Kredit: Vortrag aus 1929 2361, Provision 16 415, Kultiv.-K. 1392. Sa. RM. 20 168. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Aufsichtsrat: Johann Karl Vietor, Bremen; Hermann Diekmann, Wilhelm Krönig, Hamburg: Dir. Johannes Paul Andreas Schrader, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Bruno Tacke, Bremen; Oluf. Pontoppidan. Johannes Heinrich Hauptmann, Hamburg.