5322 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Agronomenheim Akt.-Ges. in Breslau, Fürstenstr. 75. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 1./5. 1924. Sitz bis 18./9. 1926 in Hirschberg i. Schles. Zweck: Die Schaffung u. der Betrieb von Anlagen u. Unternehmungen, die als wirt- schaftliche oder gesellschaftliche Sammelpunkte für landwirtschaftliche Kreise oder Organisationen solcher zu dienen geeignet sind. Insbesondere ist Gesellschaftszweck der Erwerb oder die Herstellung von Baulichkeiten, die Übernahme von Grundstücken, die Errichtung oder die Übernahme von geschäftlichen Unternehmungen jeder Art, die diesen Zielen förderlich sein können. Kapital: RM. 30 000. Urspr. M. 5 500 000 in 500 6 % (Max.) Vorz.-Akt. u. 5000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. Grüneiche 62 640, St.-Akt.-Konsort. I u. II 14 900, Kassa –.22, Bankguth. 14, Alt-Herren-Verb. 2170, Hyp. Damnum 2823, Verlust 1932. – Passiva: A-K. 30 000, R.-F. 4500, Bank-, Hyp.- u. Darlehnsschulden 49 654, Anzahl. auf Akt. 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gebäude usw. 1071, Zs. u. Provis. 3470, Haus- u. allgem. Unk. 1557, Steuern 154. – Kredit: Gewinnvortrag 576, Pacht 4000, Agio 60, Verlust 1932. Dividenden: 1925–1931: 0 %. Vorstand: Anton Lendle, Breslau. Aufsichtsrat: Major Engler, Bad Warmbrunn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Freiland Boden Aktiengesellschaft in Breslau, Oranienstr. 32. Gegründet: 15./10. 1919; eingetr. 7./11. 1919. Die Ges. sollte lt. Statut spätestens am 1./10. 1924 liquidieren, sofern nicht bis dahin in einer G.-V. einstimmig eine Verlängerung der Dauer beschlossen wird. Näheres über diesbez. Beschlüsse ist nicht bekanntgeworden. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Ausführung aller Geschäfte, welche diesen Zweck fördern, u. Beteilig. an Unternehmungen der Terrain- u. Baubranche sowie Finanzierungen. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 10 000 in 10 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 000 auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa 110, Postscheck 14, Liegenschaften 108 816, Debit. 6576, Inv. 1860, Bank 473, Verlust 1026. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 62 178, Hyp. 50 000, Rückl. 1700. Sa. RM. 118 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1715, Inv. 210, Rückl. 1700, Liegenschaften 33 632. Sa. RM. 37 257. – Kredit: Liegenschaften RM. 37 257. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Dr. Stammer, Leo Plagens, Karl Doussin, Kultur-Ing. Paul Viertel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hans Stammer, Eugen Epstein, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herdain Bauland Aktiengesellschaft in Breslau. Gegründet: 20./6. 1898 . Wirkung ab 1./9. 1897. „% M. 1 061 800. Firma bis 7./9. 1929: Vereinigte Cichorienfabriken A.-G. (A. F. C. Kallmeyer) mit Sitz in Oltaschin. Zweck: Der An- u. Verkauf sowie die Verwert. von Herdainer Grundst., insbesondere Bauland, ferner Herstell. u. Vertrieb industrieller Bedarfsartikel u. ähnlicher Unternehm. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Umgestellt lt. G.-V. v. 8./1. 1925 auf RM. 500 000 (2: 1). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: 1933 am 27./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 245 000, Debit. Einricht. 5700, Verlust (Vortrag 325 309 – Verlust 1930/31 964) 326 273. – Pa ssiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 20 884, Verpflicht. 8826. Sa. RM. 579 710. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschr. 3000, Ausgaben 15 651. – Kredit: Ein- nahmen 17 687, Verlust 963. Sa. RM. 18 650. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 2, 2, ?, 2, ?, 0, 0 0%. Direktion: Fräulein Marie Hechtel, Fürth, Eälsenstrasse 7. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Scheuer, Berlin- Dahlem; Stellv. Heinrich Scheuer, Magdeburg; Frau Anna Scheuer, Berlin Dahlem. Zahlstelle: Ges.-Kasse.