――― Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5323 Ostdeutsche Bau-Akt.-Ges. in Breslau. Der G.-V. v. 29./12. 1927 wurde Mitteilung nach 9 240 H. G. B. gemacht. Ein Vergleichs- verfahren wurde zum Abschluss gebracht. Die G.-V. v. 30./1. 1929 sollte über Liquidation der Ges. Beschluss fassen. Näheres ist darüber nicht bekanntgeworden. Gegründet: 8./7. 1922; eingetr. 12./8. 1922. Sitz bis 29./6. 1925 in Oppeln. Zweignieder- lassung OÖppeln. Zweck: Übernahme u. Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art u. jeden Umfangs sowie Herst. u. Handel mit Baumaterialien. Kapital: RM. 90 000 in 4500 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1936: Aktiva: Masch. 22 000, Geräte 13 000, Fuhrwerke 9000, Gerüste 21 000, Inv. 8500, Baustoffe 21 992, Kassa 6096, Schuldner 233 516, (Avale 21 500). – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. I 9000, do II 7000, Akzepte 95 175, Gläubiger 125 275, (Avale 21 500), Gewinn 8654. Sa. RM. 335 105. Dividenden: 1924–1926: 8, 0, 0 %. Direktion: Reg.- u. Baurat a. D. Kotzulla, Beuthen O.-S., Friedrichstr. 34 Aufsichtsrat: Dr. jur. Hans Koeppen, Breslau; Baumeister Niestroj, Bismarckhütte O.-S.; Dr. med. Otto Kotzulla, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: v. Wallenberg-Pachaly & Co. Schlesische Bau-Akt.-Ges. Pfeffer, Pringsheim & C0. in Breslau 5, Neue Schweidnitzerstr. 11. Nach Pressemeldungen vom März 1931 hat die Ges. bei ihren Gläubigern ein einjähr. Moratorium nachgesucht, veranlasst durch die in Zahlungsschwierigkeiten geratene Mutterges., die Dampfziegelei Klein-Gandau, Pfeffer, Pringsheim & Co. Das gewährte Moratorium wurde bis Juli 1933 verlängert. Gegründet: 31./12. 1924; eingetr. 27./1. 1925. Zweck: Betrieb von Baugeschäften u. solchen Geschäften, die mit dem Hauptgewerbe- betrieb in wirtschaftl. Zus.hang stehen. Kapital: RM. 400 000 in 392 Akt. zu RM. 1000, 11 Akt. zu RM. 500 u. 25 Akt. zu RM. 100. Urspr. RM. 100 000 in 98. Akt. zu RM. 1000 u. 4 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 6./4. 1927 Erhöh. um RM. 50 000 in 48 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30. 4. 1928 Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 in 98 Aktien zu RM. 1000 u. 4 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 14./5. 1929 weitere Kap.- Erhöh. um RM. 150 000 durch Ausgabe von 148 Akt. zu RM. 1000, 3 zu RM. 500 u. 5 zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 500 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Masch. u. Geräte 2415, Beteil. 65 188, eig. Aktien 1, Hyp.-Forder. 6406, Vorräte 8140, Debit. 329 197, Kassa 23, Verlust (Vortrag 77 660 Verlust für 1931 362 340) 440 000, (Bürgschaften 107 223). — Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Delkr. Rückl. 86 550, Kredit. 314 860, Rückstell. 9960, (Bürgschaften 107 223). Sa. RM. 851 370. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 77 660, Abschr. 146 932, Betriebs- verlust 1931 215 408. Sa. RM. 440 000. – Kredit: Gesamtverlust per 31. Dezember 1931. RM. 440 000. Dividenden: 1925–1931: 50, ?, 2, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Hans Pfeffer. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Walter Sternberg, Stellv. Bank-Dir. Justizrat Dr. Korpulus, Breslau; Prof. Dr.-Ing. Ludwig Mann, Breslau; Reg.- u. Baurat a. D. Salomon. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Bauunternehmung Breslau Akt.-Ges. in Rreslau, Neue Schweidnitzer Str. 6. (In Konkurs.) Die am 30./5. 1931 insolvent gewordene Firma hat das eingeleitete gerichtl. Vergleichs- verfahren nicht durchführen können, so dass über das Vermögen der Ges. u. das ihrer Zweigniederlass., W. Silbers Baugeschäft u. Dampfziegelwerke in Hindenburg 08S., das Konkursverfahren beantragt u. eröffnet werden musste. Zum Konkursverwalter wurde K aufmann Max Gins, Breslau, Rossmarkt 14, bestellt. Frist zur Anmeldung der Konkurs- forderungen ist einschliessl. 15./11. 1931. Gegründet: 31./3. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Zweigniederl. in Hindenburg unter der Fa. „W. Silbers Baugeschäft u. Dampfziegeleiwerke, Zweigniederl. Hindenburg der Ver. Bau- unternehmung Breslau“. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Beton- u. Eisenbetonbauten, Wasser-, Wehr- u. Brückenbauten, Meliorationen u. Landvermess., Strassen- u. Eisenbahn- pauten sowie Herstell. industr. u. landwirtschaftl. Anlagen, Fabrikation von Zementwaren, Erwerb u. Betrieb von Unternehm. für die Herstell. von Baumaterialien aller Art sowie der