5324 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Handel mit den Erzeugn. der eig. Fabrikation u. mit Baumaterialien überhaupt. Zur Er- reichung dieses Zwecks kann die Ges. sich auch an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen oder solche erwerben sowie Niederlass. im In- u. Auslande errichten. Kapital: RM. 1 320 000 in 1320 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Akt.; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1923 erhöht um M. 60 Mill. in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./7. 1925 von M. 66 Mill. auf RM. 1 320 000 (50: 1) in 1320 Aktien zu RM. 1000. * Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 262 245, Geb. 218 423, Masch. u. Geräte 359 419, Inv. 15 022, Gleisanl. 11 240, Fuhrpark 14 356, Kassa 2461, Eff. 6732, Debit. 573 342, Material. u. Vorräte 106 249, Hyp.-Tilg. 31 083, Beteil. Meltzer & Kreuz 22 828, do. Gebr. Huber 80 144, Verlust (636 455, abz. Gewinnvortrag 1929 3352) 633 103, (Avale 60 365), – Passiva: A.-K. 1 320 000, R.-F. 12 000, Hyp. 425 000, Kredit. 514 902, Akzepte 64 746, (Avale 60 365). Sa. RM. 2 336 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 377 751, Steuern u. Abgaben 63 165, Dubiosen 95 846, Abschr. 49 507, Meltzer & Kreuz 14 560, Gebr. Huber 297 684. – Kredit: Gewinn- vortrag 1929 3352 Bauten 257 468, Grundstücksertrag 4589, Verlust (636 455, abz. Gewinn- vortrag 3352) 633 103. Sa. RM. 898 513. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Th. Kreuz, Rich. Kux, Bruno Stelzer, Breslau; Fedor Silber, Hindenburg O.-S. Aufsichtsrat: Ing. Herm. Meltzer, Frau Margarete Stelzer, Frau Luise Kux, Kfm. Max Schölzel, Breslau; Frau Elise Silber, Hindenburg O.-S. Zahlstellen: Ges.- Kassen in Breslau u. Hindenburg O.-S.; Breslau: Dresdner Bank, Schles. Bankver. Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Schloss-Chemnitzer Bauverein in Liqu. in Chemnitz. Gegründet: 1873. – Die G.-V. v. 5./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bank- Dir. Conrad Haberkorn, Chemnitz, Barbarossastr. 15. Um die Verwert. des restl. Areals an der Bismarckhöhe ist die Ges. bemüht; es muss jedoch damit gerechnet werden, dass dieser Besitz erst nach einigen Jahren abgestossen werden kann, da er noch nicht aufgeschlossen ist. – Die G.-V. v. 15./6. 1929 genehmigte die Auszahlung einer 1. Liquidationsrate von RM. 80 Ppro Aktie. Sondermann & Stier Akt.-Ges. in Chemnitz, Aue 26. Gegründet: 11./11. 1872. Firma bis 26./10. 1912: Deutsche Werkzeugmaschinen-Fabrik vorm. Sondermann & Stier. Zweck: Früher: Betrieb einer Werkzeugmaschinenfabrik. Nach Einstellung der Fabrikation ist Gegenstand des Unternehmens lediglich die Verwaltung der eigenen Grundstücke; zulässig sind alle Handelsgeschäfte, welche direkt oder indirekt mit dieser Verwaltung in Verbindung stehen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst einen Flächeninhalt von 52 960 qam, von denen 10 520 qm bebaut sind. Entwicklung: Die Ges. sah sich im Okt. 1925 gezwungen, ein Moratorium auf zunächst 3 Monate nachzusuchen, dem der grösste Teil der Gläubiger beigetreten ist; das bis zum 20./1. 1926 gewährte zinslose Moratorium wurde im Jan. 1926 bis zum 20./4. 1926 verlängert. Wegen der allgemeinen schlechten Lage des Maschinenmarktes wurde das Werk am 31./12. 1925 stillgelegt; am 12./1. 1926 wurde jedoch der Betrieb in beschränktem Umfange wieder aufgenommen. 1927 wieder lebhafterer Auftragseingang. Anfang 1929 wurden Verträge abgeschlossen, nach denen die Werkzeugmaschinen-Abteilung auf die Deutschen Niles-Werke u. die Textilmaschinen-Abteilung auf die Schubert & Salzer Maschinenfabrik A.-G. überging. Die Fabrikation wurde vollkommen eingestellt. Das Geschäftsj. 1929/30 diente in der Hauptsache der Umwandlung des Unternehmens in eine Grundstücks- Verwaltungs-Gesellschaft. Diese Umwandlung ist restlos durchgeführt. Im Febr. 1930 wurde ein an der Beckerstrasse gelegener Teil des Stadtgrundbesitzes zu einem Kaufpreis von RM. 400 000 an die Stadt Chemnitz veräussert. Nach einem mit der Käuferin getroffenen Abkommen verbleibt die Verwaltung des verkauften Areals auch weiterhin in Händen der Ges. Die nach Aufgabe der Fabrikation freigewordenen Bureau-, Fabrikations- u. Lager- räume sind zum grössten Teil, durchweg auf eine Reihe von Jahren, fest vermietet. Kapital: RM. 300 000 in Aktien zu RM. 20, RM. 100 u. RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 700 000. Urspr. A.-K. 2 100 000, herabgesetzt u. erhöht bis 1914 auf M. 1 700 000. Dann erhöht 1917–1923 auf M. 100 000 000 in 3500 Akt. zu M. 300, 70 950 zu M. 1000, 4800 zu M. 5000 sowie 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 200 zu M. 10 000. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 500 000 in 9000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 20, 3000 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100 u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 500 000 in 5000 St.-Akt. Lit. A zu RM. 100, ab 1./1. 1925 div.-ber. Die neuen Aktien Lit. A, welche mit besonderen Vorrechten bei der Gewinnverteilung u. der Liquid. der Ges. ausgestattet