5326 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanzen für 1927–1929 lagen der G.-V. v. 24./2. 1930 zur Genehmigung vor. Dividenden: 1923–1926: 0 %. Aufsichtsrat (G.-V. v. 7./4. 1930 sollte Neuwahl vornehmen): Vors. Dir. Weiske, Calau; Ziegeleibes. Otto Lengersdorff, Lichterfeld b. Finsterwalde, N.-L.; Dir. Georg Mauss, Grube Ilse. Danziger Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Danzig, Langgasse 32. Die Ges. befindet sich seit 30./3. 1927 in Liqu. Liquidator: Bank-Dir. Gerichtsassessor a. D. Arthur Beck, Danzig. Es wurden bereits drei Liqu.-Raten von je 10 % ausbezahlt. Gegründet: 31./3. 1920; eingetr. 17./4. 1920. Kapital: D. G. 1 Mill. in 2000 Akt. zu D. G. 500. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 105 %. Die Ges. beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf D. G. 1 Mill. in 2000 Akt. zu D. G. 500. Dividenden: Wurden lt. Statuten nicht verteilt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich. Marx, Bankdir. Otto Drewitz, Komm.-Rat Waldemar Sieg, Danzig; Konsul Walter Schoenberg, B.-Charlottenburg. Bauverein für Arbeiterwohnungen in Darmstadt. (Gemeinnütz. A.-G.) Gegründet: 5./4. 1866. Zweck: Beschaffung von gesunden u. billigen Klein- wohnungen für Arb.-Familien in geeigneten Lagen Darmstadts. Kapital: RM. 200 200 in 521 Mark-Aktien Serie I u. II (Nr. 1–519, 549–550) à RM. 200, 250 Akt. Serie III u. IV (Nr. 551–800) à RM. 200, 46 Akt. (Nr. 801–846) à RM. 1000. Die Serien III u. IV, je RM. 25 000, ausgegeben 1891 bzw. 1897, die Aktien zu RM. 1000, aus- gegeben lt. G.-V. v. 29./11. 1917. Aktien auf Namen. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 200 200 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1932 am 25./11. Gewinn-Verteilung: Höchstens 5 % Div. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Unbebaute Grundstücke 16 705, Häuser 225 795, Geschäftseinricht. 1, Wertp. 8383, Bankguth. 14 043, rückständ. Mieten 4578. – Passiva: A.-K. 200 200, gesetzl. Rückl. 5904, Hyp.-Schulden 43 115, Schulden an Handwerker 5304, do. für Steuern u. städt. Gebühren 911, noch einzulös. Gewinnanteilscheine 108, Gewinn 14 363. Sa. RM. 269 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Häuser 5060, do. auf Wertp. 983, Geschäfts-Unk. 3152, Häuser-Betriebskosten 23 457, do. Instandsetz.-Arbeiten 13 588, Hyp.-Zs. 2484, sonst. Ausgaben 22, Gewinn (Vortrag 10 431 £ Überschuss 1931/32 3932) 14 363. – Kredit: Gewinnvortrag 1930/31 10 431, Mieten 49 954, Zs. aus Wertp. u. Bankguth. 1124, Steuerrückvergüt. 1450, verfallene Gewinnanteilscheine 151. Sa. RM. 63 110. Dividenden: 1912/13: 4 %; 1924/25–1931/32: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 2 %. Vorstand: (3) Dr. jur. Hans Stirtz, Stadtamtmann Peter Stein, Bankprokurist i. R. Franz Klucken. Aufsichtsrat: (5–9) Min.-Rat Ludwig Klump, Bank-Dir. Hugo Brink, Bürgermstr. Karl Ritzert, Ferdinand Abt, Dr. Georg Gauss, Heinrich Tempel, Johann Wesp, Philipp Wolf, Darmstadt. Zahlstellen: Darmstadt: Dresdner Bank u. deren Filialen. Hessische gemeinnützige Aktiengesellschaft für kleine Wohnungen, Darmstadt. Gegründet: 1./9. 1927; eingetr. 3./9. 1928. Zweck: Bau, Herrichtung u. Beschaffung gesunder u. zweckmässig eingerichteter Wohnungen für Minderbemittelte, Erwerb des hierzu nötigen Grund u. Bodens zu Eigentum oder zu Treuhandseigentum des Interessenten, Vermietung oder Verkauf der so geschaffenen Wohnungen an Minderbemittelte. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 26./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 11 628, Forderungen: Wohnungsfürsorge-Ges. 523 592, Mietrückstände 13 675, Sonstige 7128, Grundstücke: bebaut 4 126 160, unbebaut 210 444, Neu- u. Umbauten 264 653, Einzahl.-Forder. a. A.-K. 454, Beteil. 98 000, Inventar 1, transit. Posten 89 096, Verlust 109 612 (Bürgschaftsschuldner 10 000). –— Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3000, Sonderrücklage 10 500, Handwerkeraktien 79 200, Mieter- darlehen 47 201, Rückstell. 31 513, Verpflicht.: Wohnungsfürsorge-Ges. 371 877, Handwerker- Restforder. 78 106, sonst. Bauschulden 74 872, Vorauszahl. auf Kap.-Erhöh. 7250, sonst. Verpflicht. 3218, gestundete Handwerkerforder. 100 546, Schuldscheindarlehen 30 305, Zwischenkredite: auf Kontokorrentbasis 133 900, auf Wechselbasis 443 731, Akzeptverpflicht. 9200, Einzahl.-Verpflicht. auf Beteil. 73 375, Hyp. 3 697 240, transit. Posten 109 407, (Bürg- schaftsverpflicht. 10 000). Sa. RM. 5 454 444.