Bau-, Terraint und Immobilien-Gesellschaften elc. 5327 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 784, Betriebs- u. Verwalt.-Kosten 33 760, Zs. 198 601, Rückstell. 31 513, Disagio 5220, Abschr. 3650. –— Kredit: Gewinnvortrag 703, Mieten 172 757, Zs.-Beihilfe 15 242, Regieabgeltung 21 215, Verlust 109 612. Sa. RM. 319 529. Dividenden: 1928–1930: 5, ?, 0 %. Vorstand: Weissbindermeister Philipp Klein. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialrat Wagner; Stellv. Weissbindermeister Ph. Klein, Präsident Dr. Neumann, Eisenbahn-Ober-Ing. Hugo Karnatz, Darmstadt; Bauunternehmer Franz Vlasdeck, Mainz-Mombach; Fabrikant Ludwig Müller, Wilhelm Selbst, Worms; Dipl.-Ing. Leonhard Ott, Mülheim a. Main; Fabrikant Wilhelm Hartwig, Offenbach; Bauunternehmer H. Weimer, Giessen; Ministerial-Rat Klump, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Schlüter, Akt.-Ges. in Dortmund, Märkische Str. 57. (In Konkurs.) Die Ges. stellte Ende Dez. 1930 ihre Zahlungen ein. Uber das Vermögen der Ges. wurde am 21./3. 1931 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. jur. Louis Koppel I, Dortmund, Kaiserstr. 6. In der Gläubigerversamml. v. 20./4. 1931 teilte die Konkursverwalt. mit, dass die Schwierigkeiten bei der Ges. in der Hauptsache bei dem 1928 begonnenen Bau der Rheinischen Kaolin- u. Pegmatitwerke G. m. b. H. in Oberwinter begonnen hätten. Die Forderung der Ges. an die Rheinkaolin betrug April 1931 rd. RM. 1 500 000 u. kann als verloren betrachtet werden. Dez. 1932 war die Konkurs- abwicklung soweit gefördert, dass 100 % der nach A 1 bevorrechtigten Forder. vollständig beglichen sind. In Abteil. A 2, in der die Steuerforder. figurieren, sind aber noch rund RM. 150 000 zu befriedigen, während an Masse nur noch rund RM. 100 000 zur Verf. stehen. Ob daher für die nicht bevorrechtigten Gläubiger Masse zu beschaffen ist, hängt von dem Ausgang eines in Berlin schwebenden Schadensersatzprozesses gegen mehrere Beteiligte ab. Akt.-Ges. für Grundbesitz u. Ländwirtschaft (Grula) in Dresden, Hohe Strasse 18. Gegründet: 3./5., 19./10. 1922; eingetr. 14./12. 1922. Zweck: Erwerb von bebauten u. unbebauten Hausgrundstücken sowie von ländl. Grund- stücken, Verwalt., Veräusser. u. Verwert. von Grundstücken. Der Betrieb ruht, die Ges. verwaltet nur eigenen Grundbesitz. 3 Kapital: RM. 50 000 in 125 Vorz.-Akt. u. 375 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 000 000 in 500 Vorz.-Akt. u. 1500 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %, um- gestellt lt. G-V. v. 28/11. 1924 auf RM 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1933 am 30./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 73 450, Betriebseinricht. 1880, Waren, Material. 705, Forder. 14 162, Kassa, Postscheck 439, Verlust 1206. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 31 458, Gläubiger 10 385. – Sa. RM. 91 843. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1930 1859, Gen.-Unk. 2485. – Kredit: Bruttoeinnahme 3137, Verlust 1206. Sa. RM. 4343. Dividenden: 1924–1931: 0 % Direktion: Fabrikdir. Dr. K. Thies, Dresden. Aufsichtsrat: Dr. Otto Waldschmidt, Frau Elin Waldschmidt, Kommerowe; Rechts- anwalt Dr. Hartmann Müller, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse. Bau-Akt.-Ges., Dresden-A. n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./12. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stadtrat a. D. Heinrich, Dresden, Strehlenerstr. 67. Lt. Bekanntm. vom 22./6. 1927 wurde das Konkursverfahren mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse gemäss § 204 K.-O. am 18./6. 1927 eingestellt. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Dresden v. 21./6. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Wider: spruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./11. 1932 von Amts wegen gelöscht. Gemeinnütziger Siedlungs- und Bauverein Aktiengesellschaft in Dresden, Kaulbachstr. 17. Gegründet: 8./3. 1924; eingetr. 14./3. 1924. Firma bis 23./7. 1932 „Gemeinnütziger Bau- verein Akt.-Ges.“ mit Sitz in Meissen. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen im eigenen Namen. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung u. in den Ausführungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben. Kapital: RM. 50 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. *