Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 5329 Transportanlagen-Akt.-Ges., Dresden. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Dresden v. 21./6. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 30./11. 1932 von Amts wegen gelöscht. GemeinnützigeBodenkulturu. Siedlungs-Aktien-Gesellschaft in Düsseldorft. Der s. Zt. bestellte Stadtobersekretär Gassmann hat das Amt eines gerichtlich bestellten Vorstandes gem. § 29 BGB. nur zu dem Zweck der Zustellung eines Pfändungs- u. Uber- weisungsbeschlusses an die Gemeinnützige Bodenkultur- u. Siedlungs-A.-G. angenommen u. hiernach das Amt wieder niedergelegt. Der gesamte aufgeführte Grundbesitz der Aktien- Gesellschaft ist teilweise bereits versteigert bzw. steht am 20./12. 1932 zur gerichtlichen Versteigerung an. Gegründet: 12./4. 1924; eingetr. 30./6. 1924. Sitz der Ges. bis 12./4. 1924 in Dortmund. Zweck: Kultivierung u. Besiedelung des flachen Landes, die Erstellung von gesunden Kleinwohnungen für Minderbemittelte, ferner die Ausführung sonst. im Interesse minder- bemittelter Volkskreise liegenden Bauarbeiten. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Vorstand: Unbesetzt. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Schmitz, Rechtsanwalt Fritz Bachmann, Architekt Max Gorris, Düsseldorf. Gemeinnützige Heimstätten-Akt-Ges. Düsseldorf in Düsseldorf, Metzkauser Str. 22. Gegründet: 15./10. 1919 u. 31./1. 1920; eingetr. 3./4. 1920. Zweck: Bau u. Betreuung von Kleinwohnungen. Das Unternehmen darf nur die in § 6 der Gemeinnützigkeitsverordnung und in den Ausführungsbestimmungen bezeichneten Geschäfte betreiben, Verträge über die Vermietung von Wohnungen sind nach einem von der zuständigen Landesbehörde genehmigten Muster abzuschliessen. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 000 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 28./7. 1931 Erhöh. um RM. 40 000 durch Ausgabe von 400 Nam.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassa 1721, Schuldner 24 963, Heimaghyp. 96 740, vermieteter Hausbes. 2 342 537, noch aufzul. Siedlung 124 407, im Bau befindl. Siedl. 650 171, Einricht.-Gegenst. 1, rückst. Mieten u. Jahresl. 11 613, Hinterleg. 32 739, weitergel. Hyp. 440 312. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 1444, versch. Rückst. 118 339, Tilg.-Rückst. 5167, Bar. u. Bürgscheinsicherh. 33 639, Bankschulden 410 223, Gläubiger 44 378, Schuldverschrbg.-Miet- sicherh. 4566, Hyp. u. Zusch. 2 601 268, Kaufpreisanzahlg. 10 059, vorausgez. Miet- u. Jahresl. 2697, weitergel. Hyp. 440 312, Gewinn 3110. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschrbg. a. Gebäude 20 955, Allgem. Unk. 10 991, Ausgaben d. Hausverwalt. 225 290, Gewinn 3110. – Kredit: Gewinnvortrag 930, Einnahm. a. Hausverwalt. 242 503, Einnahm. f. Zs. u. Beteilung. 6914, Einnahm. f. Verwaltungsk. 10 000. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Dr. Hermann Steggewentz, B.-Dahlem; Hans Mathy, B.-Steglitz; Dipl.-Ing. Otto Backhaus, Essen. Aufsichtsrat: Stadtverordn. Karl Arnold, Bürobeamter Robert Franz, Peter Hornfeld, Ernst Roddewig, Düsseldorf; Reg.-Baumeister a. D. Hans Gerlach, Dr. Franz Bordhih, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grafenberger Grundstücksverwertungs Aktiengesellschaft * in Düsseldorf, Glockenstr. 60. Gegründet: 14.)11. 1921; eingetr. 2./1. 1922. Firma bis 19./4. 1932: Ölwerke Gebrüder Vöhl, Akt.-Ges. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des der Ges. gehörenden Grundbesitzes in Düssel- dorf-Grafenberg. Der G.-V. v. 2./12. 1926 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. – Das gewerbliche u. Handelsunternehmen der Ges. (Öle u. Fette) ruht seit 1926 vollständig; die Tätigkeit erstreckt sich seitdem lediglich auf die Verwalt. der noch vorhandenen Immobilien. Kapital: RM. 155 000 in 1500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100, letztere mit 6 % Div., 30fachem St.-Recht in den 3 Fällen. Urspr. M. 3 Mill, in 3000 St.-Akt. zu M. 1000. 1922 Erhöh. um M. 7 Mill., 1923 Erhöh. um M. 21 Mill. auf M. 31 Mill. in 20 000 St-Akt. zu Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 334