* 5330 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 1000, 2000 zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-A. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. M. 31 Mill. auf RM. 155 000 in 1500 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 29./12. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St., Vorz.-Akt. 30fach. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Immobilien 79 300, Aufwert.-Ausgl. 29 642, Fabrik- u. Kontoreinricht. 5500, Debit. 16 519, Verlust (Vortrag 137 609 – Verlust aus 1931/32 25 348) 162 957. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 32 150, Kredit. einschl. Banken 51 902, Hyp. 54 625, Aktiensperr-K. 241. Sa. RM. 293 918. Gewinnu- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930/31 137 609, Handl.-Unk. 2879, Zs. 6737, Immobilienertrag 22 284, Abschr. 4440. – Kredit: Immobilienertrag 10 826, Eingang aus dub. Forder. 166, Verlust 162 957. Sa. RM. 173 950. Dividenden: 1924/25–1930/31: St.-Akt.: 0 %. Vorz.-Akt.: 0 %. Direktion: Otto Vöhl. Aufsichtsrat: Vors. Isidor genannt Fritz Vöhl, Dusseldorf; Bankier Max Chambré, Lich in Hessen; Dr. Manfred Vöhl, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksverwaltungs-Aktiengesellschaft in Liqu. in Düsseldorf. Lt. G.-V. v. 21./12. 1931 Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Fritz Klein, Düsseldorf. Gegründet: 6./12. 1921; eingetr. 23./2. 1922. Die Firma lautete bis 10./3. 1930: Sankt Georg Akt.-Ges. Weinbrennerei. Zweck: Verwaltung des Grundstücks Gruppelostr. 13 zu Düsseldorf. Kapital: RM. 201 000 in 1960 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ludwig Kölsche. „Juliany“ Betriebs-Aktiengesellschaft, Düsseldorf. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. wurde am 26 /11. 1930 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Bechstein, Düsseldorf, Hindenburgwall 18. Rheinisch-Westfälische Bauindustrie Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf, Jägerhofstr. 30. Die G.-V., v. 16./4. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges., da zur Fortführ. des Unter- nehmens neue Mittel nötig waren und bei der schlechten Lage des Baumarktes die Garantie gewinnbringender Beschäftigung nicht gegeben war. Die Gläubiger wurden durch den Grossaktionär – den Stumm-Konzern – vollständig befriedigt. Das A.-K. ist verloren. Liduidator: Rechtsan walt Richard Buschmann, Düsseldorf. Das Geschäftsjahr 1929/30 hat gegenüber dem Vorjahr eine wesentliche Veränderung in dem Stand der Liqu. nicht ergeben. Infolge der ungünstigen Lage des Baumarktes u. des Geschäftes für Immobilien dürfte sich die Liqu. noch längere Zeit hinziehen. Westdeutsche Bau-Akt.Ges. in Düsseldorf, Ostendorfstr. 15. Gegründet: 5/12. 1922, 13./2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Der G.-V. v. 17./7. 1929 wurde erneute Anzeige nach § 240 H. G. B. gemacht. Zweck: Herstellung von Bauten aller Art, die Ausnutzung von Patenten u. Schutz- rechten sowie alle damit mittelbar u. unmittelbar in Beziehung stehenden Geschäfte. –— Die Tätigkeit der Ges. beschränkt sich nur noch auf die Verwaltung ihres Grundbesitzes. Kapital: RM. 30 000. 140 St.-Akt. zu BM. 100, 300 St.-Akt. zu RM. 20 u. 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 mit Anspruch auf 10 % Dividende vor den Stammaktien sowie auf vorzugs- weise Befriedigung im Fall der Liquidation. Urspr. M. 14 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, 100 Akt. zu M. 10 000, 50 Akt. zu M. 100 000 u. 2000 Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./9. 1923 um M. 36 000 000, davon M. 14 000 000 zu 24 000 %, M. 10 000 000 zu pari u. M. 12 000 000 zu 150 000 % im Verh. 1: 1 begeben. Lt. G.V. v. 4./11. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 50 000 (1000: 1) in 250 Akt. zu RM. 100 u. 1250 Akt. zu RM. 20. Durch Beschluss vom 21./4. 1926 sollte das A.-K. um RM. 25 000 auf RM. 75 000 erhöht werden. Die Erhöh. ist jedoch nicht durchgeführt. Die G.-V. v. 10./5. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 50 000 auf RM. 20 000 durch Zusammenleg. der Aktien im Verh. 5: 2 zwecks Vornahme von Abschreib. u. Beseitig. des Verlustes unter gleichzeitiger Heranzieh. des R.-F., sodann Wiedererhöh. um RM. 10 000 auf RM. 30 000 durch Ausgabe von 10 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 12./10.