Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5335 von Gans Erben Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 20./12. 1928 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Kaufmann Adolf Balzer, Frankfurt a. M., Oberlindau 109. – Auszahl. der I. Liqu.-Rate in Höhe von 25 % im Jan. 1930, II. Rate von 25 % im Aug. 1930, der III. Rate von 20 % im Jan. 1931, der IV. Rate von 20 % im Juni 1931 u. der V. Rate von 1 % im Sept. 1931, Schlussrate von 0.2 % im Juli 1932. Nach Vorlegung der Schlussrechnung in der G.-V. vom 7./10. 1932 ist die Liquidation beendet. Die Firma ist erloschen. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Debit. 5286, Verlust 111 714. – Passiva: A.-K. (1 300 000 ab 91 % Rückzahl. 1 183 000) = 117 000. Sa. RM. 117 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 100 091. Steuern u. Betriebs-Unk. 13 799 – Kredit: Betriebsüberschüsse 2176, Verlustsaldo 111 714. Sa. RM. 113 890. Aufsichtsrat: Fabrikant Ludwig von Gans, Rechtsanwalt u. Notar A. Horrvitz, Jozsi von Gans, Frankfurt a. M.; Franz Carl Borgnis, Baden-Baden; Bankier Dr. jur. Alexander Kinen, Dresden. Grundstücks-Gesellschaft Neue Mainzerstr. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 26 (bei Café Atlantic G. m. b. H.). Gegründet: 18./8. 1922; eingetr. Sept. 1922. Zweck: Verwalt. der Liegenschaft Kaiserstr. 26, Ecke Neue Mainzer Str. 28 in Frankf. a. M. Kapital: RM. 400 000 in 40 Nam.-Akt. zu RM. je 10 000. Urspr. M. 400 000 zu 40 Nam.-Akt. zu M. 100 000, umgestellt lt. G.-V. v. 30./3. 1925 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 28./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Grundst. 400 000, Gebäude 408 942, Gebäudeverbesser. 175 809, Debit. 1, Verlustvortrag 399 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. u. Kredit. 983 752. Sa. RM. 1 383 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern u. Kosten RM. 19 950. – Kredit: Miete RM. 19 950. Dividenden: 1924/25 –1930/31: ?, ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ernst Langenbach, Carl Langenbach. Aufsichtsrat: Vors. Moritz Langenbach, Architekt Adam Krämer, S. Kaufmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaiser-Wilhelm Passage Verwaltungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 10. Lt. G.-V. v. 22./11. 1932 Liqu. der Ges. Liquidator: Reg.-Assessor a. D. Wilhelm Daub, Frankfurt a. M. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Zweck: Verwaltung von Grundstücken u. der Abschluss aller Geschäfte, die damit zusammenhängen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Nov. 1932: Aktiva: Bank 2771, Debit.: Main- Gaswerke A.-G. 529 843. Sonstige 15 059, (Regressforderung an Main-Gaswerke A.-G. aus Hyp.-Übertragung 409 000). – Passiva: Kredit. 16 371, Kapital 531 303, (Eventualverpflicht. an Schweiz. Rückvers. aus Hyp.-Ubertragung 409 000). Sa. RM. 547 674. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Aufsichtsrat: Stadtverordneter Dr. Sally Goldschmidt, Frankfurt a. M.; Oberbürgermstr. Max Granzin, Offenbach a. M.; Stadtrat Dr. Friedrich Lehmann, Dir. Dr. Ludwig Winkler. Frankfurt a. M. *Neue Baugesellschaft Wayss & Freytag, Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 29./7. u. 4./10. 1932; eingetr. 18./10. 1932. Gründer: Wayss & Freytag A.-G., Frankf. a. M., Rechtsanw. Adolf Helmling, Friedrich Moeltzner, Philipp Weyland, Ludwig Conrad, Frankf. a. M. Zweck: Ausführ. von Bauten jeder Art, insbes. von Brücken-, Hoch-, Tief- u Wasser- bauten, die Herstell. von Zementröhren u. Zementwaren u. die Fabrikation anderer Bau- materialien, Herstell. u. Verkauf von allen in den Betrieb einer mechanischen Werkstätte fallenden Artikeln, Handel mit allen genannten u. ähnlichen Erzeugnissen. — Niederlass. in einigen grösseren Städten Deutschlands. Entwicklung: Die Ges. übernahm bei ihrer Gründ. die vorhandenen langfristigen Auf- träge der durah die Wirtschaftskrise in Mitleidenschaft gezogenen alten Wayss & Freytag A.-G., insbes. die Reparationsarbeiten in Dünkirchen u. die Kanalisationsaufträge für Istanbul, weiter brachte die alte Ges. Masch. u. Geräte usw. (Einbring.-Wert RM. 566 000),