5336 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Baustoffe, Vorräte u. Schutzrechte (Einbring.-Wert RM. 220 000), ferner Beteilig. (RM. 630 000) u. Debitoren (nom. RM. 700 000, zum gleichen Betrag als Einbring. bewertet) in die neue Ges. ein. Die Wayss & Freytag A.-G. überliess weiter der Neuen Bauges. Wayss & Freytag A.-G. die Bauaufträge, die teilweise am 1./2. 1932 noch nicht völlig abgewickelt waren oder teilweise nach diesem Stichtage neu hereingenommen wurden. Insges. brachte die Wayss & Freytag A.-G. Aktien im Gesamtwerte von RM. 2 196 000 ein, wogegen ihr als Entgelt RM. 1 996 000 Aktien der neubegründeten Ges. zum Nennwert übertragen werden. Die übernehmende Ges. verpflichtete sich, zum Ausgleich der eingebrachten Werte eine Rück- lage für R.-F. von RM. 200 000 in ihre Eröffnungsbilanz einzustellen. Die Organisation in Deutschland wird sich ausser dem Stammsitz der Ges. in Frankf. a. M. in Zukunft auf einige grössere Plätze beschränken, wo Filialbetriebe aufrechterhalten werden. Der weit- aus grösste Teil des Personals der Wayss & Freytag A.-G. wurde von der neuen Bauges. übernommen. –— Erfolgversprechende Interessengemeinschaftsverträge mit bedeutenden in- u. ausländischen Bauunternehm. sind zwecks gemeinsamer Bearbeit. gewisser Länder in jüngster Zeit bereits abgeschlossen worden. Hiervon ist zunächst lediglich ein solches Abkommen mit der holländischen Tiefbauges. N. V. Amsterdamsche Ballast Maatschappij in Amsterdam zu nennen. Beteiligungen: Die Ges. ist massgeblich beteiligt an der Soc. An. Wayss y Freytag Empresa Constructora, Buenos Aires, sowie an der Companhia Constructora Nacional S. A. Wayss & Freytag, Rio de Janciro. Kapital: RM. 2 000 000 in 750 Akt. zu RM. 1000 u. 12 500 Akt. zu RM. 100, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Prof. Dr.-Ing. Karl Mautner, Dr. jur. Alexander Kinen. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr. Karl Jahr, Mannheim; Komm-Rat Dr.-Ing. Otto Meyer, Frankf. a. M.; Dr.-Ing. e. h. Otto Krawehl, Essen; Dr.-Ing. Alfred Petersen, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Ludwig Brieger, Berlin; Dr. Karl Freytag, Dir. Alfred Schütze, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neu-Haaus Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 25. Durch Beschluss der G.-V. v. 17./8. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufm. Fritz Cahn, Frankf. a. M. Gegründet: 27./9. 1922; eingetr. 9./12. 1922. Zweck: Verwalt. von Grundstücken. Kapital: RM. 150 000 in 1000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./1. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 150 000 in 1000 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 85 000, Wertp. 4856, Aussenstände 101 033, Verlust 13 352. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 53 000, Verbindlichk. 1241. Sa. RM. 204 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 13 336, Unk. 3110, Steuern 3545, Zs. u. Abschr. 4120. – Kredit: Mieten 10 759, Verlust 13 352. Sa. RM. 24 111. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Abraham Horovitz, Frau Selma Sondheimer, Kaufm. Max Wolf, Frankf. a. M. Reinhardt, Cramer & Fraenkel Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Löwengasse 27/37. 5 Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 27./2. 1922. Zweck: Verwaltung u. Nutzung der der Ges. gehörigen Grundstücke. Besitztum: An Grundbesitz verfügt die Ges. über 11 000 qam, wovon 5000 qm mit Werksanlagen bebaut sind. Die Baulichkeiten umfassen: Fabrikgebäude für Holz- u. Metallbearb., Verwalt.- u. Bürogebäude. Kapital: (bis 18./1. 1933) RM. 250 000 in 12 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 18./8. 1922 erhöht um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 Erhöh. um M. 10 Mill. St.-A. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. vom 26./11. 1924 Umstell. von M. 22 Mill., nach Einzieh. von M. 2 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleibenden M. 20 Mill. auf RM. 500 000 (40: 1) in 25 000 Akt. zu RM. 20. Zwecks Ermöglichung von Abschr. u. Schaffung von Reserven beschloss die G.-V. v. 17./7. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 250 000 durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2: 1. – Die G.-V. v. 18./1. 1933 soll über Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form auf RM. 50 000 durch Herabsetz. des Nennbetrags der Aktien von RM. 1000 auf RM. 200 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 17./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrikanlage 254 000, Fabrikeinricht. 30 000, Bar- u. Wechselbestand 4393, Bankguth. 14 190, Wertp. 13 724, Buchforder. 28 294, Material- u. Warenvorräte 101 959, Gewinn- u. Verlust-K.: Verlust (65 836, ab Gewinnvortrag a. 1928 11 873) 53 962. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Hyp. 170 000, Bankschulden 20 000, Buch- do. 20 873, Übergangsposten 11 650, Delkr. 3000. Sa. RM. 500 524.