5340 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: An- u. Verkauf von Holz- u. Baumaterialien u. Ausführung von Bauten aller Art, insbesondere Hoch- u. Tiefbauten, Ramm. u. Wasserarbeiten. Kapital: RM. 30 000 in 270 Akt. zu RM. 20 u. 246 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 17 Mill. Die G.-V. v. 2./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 108 000 in 5000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 20./12. 1926 Sanier. der Ges. durch a) Umwandl. der RM. 8000 Vorz.-Akt. in RM. 8000 St.-Akt.; b) Herabsetz. des Kap. zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 20: 1; c) Erhöh. des herabgesetzten Kap. von RM. 5400 bis zu RM. 30 000 durch Ausgabe von neuen Aktien zu RM. 100 unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./4. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dezember 1930: Aktiva: Grund u. Gebäude 70 846, Masch. u. Werkz. 25 093, Hoch- u. Tiefbaugeräte 1, Einricht. 363, Holzlager 486, Eisen- u. Baulager 2539, Schuldner 1938, Verlustvortrag aus 1929 13 016, Verlust 1930 1084. – Passiva: A. K. 30 000, R.-F. 4000, noch nicht erhob. Div. 351, Gläubiger 1315, Banken 76 203, Hyp. 3497. Sa. RM. 115 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 13 016, Handl.-Unk. 2697, Betriebs-Unk. 1285, Löhne 5362, Gehälter 4341, Sozialversich. 620, Zs. 1247, Versich. 1214, Steuern 3589, Masch. u. Werkz.-Unterh. 427, Eisen- u. Baulager 80. – Kredit: Hoch u. Tiefbau 638, Sägewerk 14 401, Tischlerei 4742, Verlust aus 1930 14 100. Sa. RM. 33 882. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 6, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Künstler, Georg Leutloff. Aufsichtsrat: Stellv. Bank-Dir. Victor Schellong, Stettin; Hans Schümann, Werner Ruge, Dir. Hans Emmerich, Berlin; Albert Gerhardt, Hammer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Pommersche Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe A. G. „Alsterhof- Kontorhaus- Aktiengesellschaft i in Liqu. in Hamburg. Lt. G.-V. v. 11./1. 1932 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Oscar H. Ritter, Hamburg, Alsterdamm 7. Lt. amtl. Bekanntm. v. 3./12. 1932 ist die Firma erloschen. Argeha Aktiengesellschaft in Hamburg, Hammersteindamm 62. Gegründet: 24./8. 1929, mit Wirk. ab 1./8. 1929; eingetr. 3./10. 1929. Firma bis 23./12. 1931: Oskar Denck, Aktien- Gesellschaft. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Baustoffen aller Art u. 3 Übernahme aller zum Baugewerbe gehörenden Arbeiten, insbesondere die Fortführ. der von den Aktion. unter der Geschäftsbezeichnung „Argeha“ (Arbeitsgemeinschaft Hamburg) betriebenen Unternehm. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Verlust RM. 80 000. – Passiva: A.-K. RM. 80 000. Dividenden: 1929–1931: 0 %. Vorstand: Louis Reichert, Otto Schrader. Aufsichtsrat: August Lebbin, Georg Kleinert, Hamburg; Carl Kutz, Harburg-Wilhelms- burg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beton- und Grossbauten Aktiengesellschaft, Hamburg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist nach Einstellung des gerichtlichen Vergleichsver- fahrens am 2./4. 1931 Konkurs eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. G. Weber, Hamburg, Plan 9. Nach dessen Mitteil. vom Dez. 1932 hängt die Verteil. einer Quote von dem Ausgang eines Schadenersatzprozesses gegen die Grundwert A.-G. ab. Das A.-K. ist verloren. Gegründet: 28./8. 1929 mit Wirk. ab 1./8. 1929; eingetr. 8./11. 1929. Zweck: Aufführung von Grossbauten u. anderen Bauwerken, die Übernahme aller sonst. Bauarbeiten, insbes. Eisenbetonarbeiten, der Erwerb, die Belastung u. die Veräusserung von Grundstücken u. Grundstücksrechten u. der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari (bisher RM. 278 000 A.-K. eingezahlt).