Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5341 Dividende: 1929 (5 Mon.): 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Willy Weltsch; Stellv. Dipl.-Ing. O. H. F. Joh. Boeck, Architekt Max Reisinger. Aufsichtsrat: Heinrich Ohlrogge, Hans Ohlrogge, Ernst Doherr, Hamburg. Deutsche Bauspar-Aktiengesellschaft Debag, in Hamburg 36, Neuerwall 75 II. Gegründet: 27./12. 1929; eingetr. 8./1. 1930. Zweck: Im Wege eines Sparverkehrs die Beschaffung von Wohnräumen für die Sparer sowie die Betreibung aller hiermit zus.hängenden Rechtsgeschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1930: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: 1932 am 30./1. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 28 100, Anlagewerte u. Bar- mittel 11 043, Debit. 56 257, Inv. 612. – Passiva: A.-K. 50 000, Bausparkredit. 7870, Betriebs- kredit. 11 690, Verwalt.-Reserven 26 180, Gewinn 273. Sa. RM. 96 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Provis. 27 527, Abschr. 26 248, Verwalt.- Reserven 26 180, Gewinn 272. – Kredit: Werbekostenbeitrag 79 975, Zs. aus Wertßp. 253. Sa. RM. 80 228. Dividende: 1929/30: 0 %. Vorstand: Heinrich Möller, Hans Thiel. Aufsichtsrat: Ernst Heinrich Oldekop jr., Chefmathematiker Karl Malchow, Hamburg; Baumstr. u. Architekt Alfred Dinter, Lübeck. Geschäftshaus Altstadt Akt.-Ges. in Hamburg, Mittelweg 9. Gegründet: 23./3. 1927; eingetr. 11./4. 1927. Zweck: Erricht. u. Verwalt. von Geschäfts- u. Wohnhäusern in Hamburg, sowie die Vornahme von allen Geschäften, die hiermit im Zus. stehen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Banken 4579, Kassa 583, noch nicht eingez. A.-K. 99 000, Geb.: Sprinkenhof I 4 642 657, do. Sprinkenhof II 1 371 454, Disagio 37 200, Debit. 152 784, Amortis.-K. I, Hyp. 31 000, Inv. 1, Verlust 142 101. – Passiva: A.-K. 300 000, Darlehen I=III 4 621 980, do. IV für 2. Bauabschnitt 1 490 000, Kredit 38 381, Amortis.-Kto.: I. Hyp. 31 000. Sa. RM. 6 481 361. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 193 813, Zs. 262 974, Amortis.-K. 49 020, Verlustvortrag 73 050. – Kredit: Miete-Einnahme 379 686, Umlagen-Einnahme 57 070, Verlust 142 101. Sa. RM. 578 858. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: Reg.-Baumstr. a. D. Friedr. Linsenhoff, Alfred Straube, Baumstr. Detlev Holst; Stellv. E. von Velsen. Aufsichtsrat: Friedrich Hinrich Andreas Holst, Dir. Dr. Ch. A. Rosenthal, Bankdir, Dr. Hans Pilder, Max Schultz-Medow, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Verwertungs-Gesellschaft Hamburg, Gluckstrasse, Akt.-Ges. in Hamburg-Wandsbek, Lübecker Str. 98. Gegründet: 8./3., 23./5. 1922 mit Wirk. ab 1./1.1922; eingetr. 28./5. 1922. Die Firma lautete bis zum 3./8. 1925: Pharmazeutische Werke A.-G. u. vorher bis zum 28./11. 1924: Hesse & Goldstaub Akt.-Ges., dann bis 23./7. 1926: Pharmazeutische Werke Kaban-Akt.-Ges. Zweck: Verwert. von Grundst. u. Gebäude sowie von deren Zubehörteilen. Kapital: RM. 37 500 in 1875 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6.5 Mill. 1923 erhöht um M. 6 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. von M. 12 500 000 auf RM. 187 500. Die G.-V. v. 18./8. 1932 beschloss Umwandlung von 15 Akt. im Nennwerte von je RM. 20 in 3 Akt. zum Nennwerte von je RM. 100 sowie Herabsetzung des Grundkapitals in erleichterter Form gemäss den Bestimmungen der Notverordnung vom 6./10. 1931 über die Kapitalherab- setzung in erleichterter Form auf RM. 37 500 durch Herabsetz. des Nennwerts der über RM. 100 lautenden Aktien auf RM. 20 und durch Zus. leg. von je 5 Akt. im Nennwert Yvon je RM. 20 zu einer Aktie im Nennwert von RM. 20; Einreichung der Aktien bis spät. 20./12. 1932 bei der Ges.-Kasse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 18./8. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 40 000, Gebäude 99 000, Debit. 3972, Aufwert.-Ausgleich 3500. – Passiva: A.-K. 37 500, Kredit. 105 472, Hyp.-Schulden 3500. Sa. RM. 146 472.