5342 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. RM. 9057, (Verlustvortrag aus 1930: 92 785). – Kredit: Einnahmen 8896, Verlust für 1931 160, (Verlustvortrag f. 1930 beseitigt durch Kapitalherabsetz. 92 785). Sa. RM. 9057. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Ludwig Engel. Aufsichtsrat: Kaufm. Wilhelm Wöldeke, Hamburg; Dr. Walter Silberstorf, Berlin; Willy Ludewig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hanseatische Grundeigentums-Aktiengesellschaft in Liqu. in Hamburg. Die G.-V. v. 22./4. 1930 beschloss Auflös. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Friedrich Vogler, Hamburg, Mönkedamm 5 III. Nach dessen Mitteil. v. Dez. 1931 hat die Liquidations- Eröffnungsbilanz einen Verlust von RM. 1.5 Mill. gebracht u. sind keine Aussichten vor- handen, denselben auszugleichen, da fast alle Grundst. der Ges. bereits Z wangsversteigert sind. Die, Hanseatische Grundeigentums A.-G. in Liqu. besitzt nur noch zwei unverkaufte Grundstücke. Holsteinische Landhausbau Aktiengesellschaft „Holag-, Hamburg. Gegründet: 3./8. 1925; eingetr. 27./8. 1925. Firma bis 27./11. 1930: Wohnungs-Be- schaffungs-Akt.-Ges. „Wobagé“. Zweck: Schaffung von Wohnstätten aller Art, Bau u. Errichtung von Einzelhäusern in besserem u. einfachem Stile, Errichtung von Grosswohnstätten im Gesellschaftsbau sowie ganzer Siedlungen, Immobiliengeschäfte, Erwerb u. Betrieb von Hilfsindustrien für das Baugewerbe, Grosseinkauf von Materialien u. Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Die Ges. wird sich insbesondere mit der Förderung des holsteinischen Landhausbaues befassen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 17, Inv. 700, Debit. 2422, Verlust 46 861. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 46 734, diverse Handl.-Unk. 127. Sa. RM. 46 861. – Kredit: Verlust RM. 46 861. Dividenden: 1925–1930: 0 %. Direktion: Ernst Lehmann. Aufsichtsrat: Die Mitgl. des bisher. A-R. sind Okt. 1931 ausgeschieden, Neubesetzung nicht bekanntgemacht. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kaufmannshaus Akt.-Ges. in Hamburg, Grosse Bleichen 31. In der ao. G.-V. v. 12./6. 1929 ist der Verschmelz.-Vertrag v. 15./16./5. 1929, wonach das Vermögen der Ges. ohne Liqu. auf die Maschinenfabrik Kiessling Akt.-Ges. zu Leipzig übertragen wird, genehmigt worden. Für jede Aktie der Kaufmannshaus Akt.-Ges. von RM. 800 mit Div. ab 1./4. 1928 werden Aktien der Maschinenfabrik Kiessling Akt.-Ges., Leipzig, im Nennwert von je RM. 100 mit Gewinnbeteiligung ab 1./1. 1928 gewährt. –— Dez. 1931 dritte Aufforderung zum Umtausch der Aktien (Frist 20./1. 1932), andernfalls Kraftloserklärung. Kurs: Ende 1913: 62 %; Ende 1925–1930: 30, 60, 49, 59, 62, 45 %; 1931 (30./6.): 38 %. Notiert in Hamburg. Messehaus Aktiengesellschaft in Hamburg. Gegründet: 10./7. 1924; eingetr. 31./7. 1924. Die Ges. wurde lt. G.-V. v. 2./2. 1927 in eine A.-G. umgewandelt; sie firmierte bis zu diesem Tage: Messehaus Kommanditges. auf Aktien. Zweck: Vorbereit. u. Durchführ. eines Messehausprojekts, Beteil. an anderen Unter- nehm., die der deutschen Wirtschaft, insbes. dem Ausfuhrhandel, förderlich sind. Kapital: RM. 300 000 in 260 St.-Akt. u. 40 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Abwicklungs-K. RM. 300 000. – Passiva: A.-K. RM. 300 000. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: C. H. de Boer. Aufsichtsrat: Dr. Karl Dörschuck, Dr. Paul Flemming, Wilhelm Klose. Zahlstelle: Ges.-Kasse.