5344 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. A.-G. für Erwerb u. Verwertung von Industrie- u. Hafen- Geländen in Liqu. in Harburg-Wilhelmsburg. Lt. G.-V. v. 28./9. 1929 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Aug. Rosenstein, Hamburg; Baurat Mühlradt, Wandsbeck. Gegründet: 8./4. 1908; eingetr. 24./4. 1908 in Hamburg; Sitz 1908 nach Neuhof verlegt, später nach Harburg-Wilhelmsburg. Kapital: RM. 450 000 in 2250 Akt. zu RM. 200. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Fonds 25, Kassa, Bank, Hauptstaatskasse, Post- scheck 39 890, Debit. 26 670, Verlust 383 414. – Passiva: A.-K. 450 000, Bankschuld 1. Sa. RM. 450 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 63 750, Steuern 1651, Handl.-Unk. 3843, Grundst. 679 952. – Kredit: Utensil. 899, Gutsertrag 24 122, Zs. 1231, Bankschuld 339 529, Verlust 383.414. Sa. RM. 749 196. Aufsichtsrat: (3–7) Senator Dr. de Chapeaurouge, Hamburg P. 39; Senator Max Mendel, Senator a. D. Heinrich Schumann, Otto Hertling, Hamburg. Liegenschafts-Aktiengesellschaft in Heidelberg, Leopoldstr. 21. Gegründet: 20 /12. 1920 u. 15./3. 1921; eingetr. 18./3. 1921. Firma bis 11./12. 1930: Heidelberger Privatbank A.-G. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Veräusserung oder sonst. Verwertung von Liegenschaften. Das früher betriebene Bankgeschäft ist mit Aktiven u. Passiven sowie mit dem Recht der Firmenfortführung auf den Bankier Leo Levi in Heidelberg übergegangen. Ausgeschlossen vom Übergang sind die Grundstücke: Häuserstr. 36 u. Uferstr. 34 in Heidelberg, Kaiser- strasse 28–30 in Friedrichsfeld, Speckweg 260–261 nebst angrenzendem Acker in St. Ilgen, die der A.-G. verbleiben. Kapital: RM. 50 000 in 10 Akt. zu RM. 500 u. 45 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien: 87 zu M. 100 000, 40 zu M. 5000 u. 100 zu M. 1000. Gleichzeitig wurden die bestehenden 1000 Akt. zu M. 1000 in 100 zu M. 10 000 umgewandelt. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 150 000 in 125 Akt. zu RM. 20, 95 Akt. zu RM. 500 u. 100 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 21./7. 1927 Erhöh. um RM. 400 000, diese zunächst mit 25 % einbezahlt. Lt. G.-V. v. 28./4. 1931 Herabsetz. des A-K. um RM. 500 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immob. 189 000, Eff. 200 000, noch zu leistende Einzahl. auf A.-K. 300 000. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 139 000. Sa. RM. 689 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. MR. 13 000. – Kredit: Überschüsse aus Haus- konten RM. 13 000. Dividenden: 1924 – 1929: 0 %. Nachdem sich die Aktien fast ausnahmslos in einer Hand befinden, gelangt eine Div. nicht zur Ausschüttung. Vorstand: Wilhelm Levi. Aufsichtsrat: Julius Neuhaus, Hleidelberg; Fabrikant Louis Katz, Bruchsal; Michel Liebhold, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Villenkolonie Hildesheim, Akt.-Ges. in Hildesheim, Bankplatz 1. Gegründet: 9./5. 1901; eingetr. 11./5. 1901. Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Häusern sowie Errichtung von Häusern und Villen für eigene und fremde Rechnung. Kapital: RM. 60 000 in 150 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000 in 150 Akt. zu M. 2000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 ist das A.-K. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 150 Aktien zu RM. 400 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Übrigen wird die Summe zur gleichmässigen Rückzahl. auf die Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht u. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Rückl. auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Bilanz am 31. März 1931: Aktiva: Villen-K. 62 885, Grundst. 39 300, Hyp. 4200, Debit. 457, Verlust 4800. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 14 910, Gläubiger 36 732. Sa. RM. 111 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2359, Unk. u. Reparaturen 5886, Abschr. 510. – Kredit: Miete 3745, Zs. 210, Verlust 4800. Sa. RM. 8755. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Villen 62 375, Grundst. 39 300, Hyp.-Forder. 4200, Schuldner 43, Verlust 6072. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 14 910, Gläubiger 37 080. Sa. RM. 111 990.