Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5345 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 4800, Unk. u. Reparaturen 3561, Zs. 1179, Abschr. 510. – Kredit: Pacht u. Miete 3978, Verlust 6072. Sa. RM. 10 050. Dividende: Wird nicht verteilt (siehe oben). Direktion: Bank-Dir. Wilh. Brünig, Heinr. Rauschert. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Walter Keucher, Bank-Dir. Dr. Carl Zimmer- mann, Bankprokurist Constantin Bartsch, Hildesheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kasseler Grundereditbank Akt.-Ges. in Kassel, Königsplatz 57. Gegründet: 15./3. 1920; eingetr. 26./3. 1920. Zweck: Verwalt. eigenen Grundbesitzes sowie Vornahme aller einschlägigen Geschäfte. Kapital: RM. 500 000 in 1250 Nam.-Akt. zu KM. 400. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1920 u. 2./6. 1921 um M. 1 000 000, begeben zu 106 %. Lt. 00 30./6. 1925 Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 500 000 (5:2) in 1250 Nam.-Akt. zu .400. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1932 am 23./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1932: Aktiva: Grundst. 767 540, Schuldner 41 800, Eff. 6650, Verlust 24 720. – Passiva: A.-K. 500 000, gesetzl. Reserve 43 500, Hyp. 25 000, Aufwert.- Hyp. 265 080, Grunderwerbsteuerreserve 7130. Sa. RM. 840 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwertungsausgleich 2554, Hypothekenzinsen 179, Unk. 8401, Steuern 14 719, Abschr. 26 805. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1930/31 1222, Grund- stück Luisenstr. 10 4400, Zs. 2440, Häuserertrag 19 876, Verlust 24 720. Sa. RM. 52 658. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0, 0, 0, 0, 4, 5, ?, 0 %. Vorstand: Rechtsanw. L. Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Hoffa, Bankier Paul Wertheim, Bankprok Adam Braun, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kassel: Bankhaus S. J. Werthauer jr. Nachf. „Haika“ Zuckerwarenfabrik, Aktiengesellschaft in Kempen (Rhein), Vorster Strasse. Gegründet: 23./6. 1922; eingetr. 25./1 1. 1922. Hervorgeg. aus der Firma: Haika H. J. Köffers G. m. b. H. & Cie. Zweigfabrik Krefeld. Zweck: Lt. G.-V. v. 17./9. 1929: Vermietung u. Verpachtung der Geschäftsräume der Firma (früher Herstell. von Süsswaren aller Art). Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Ursprüngl. M. 4 200 000 in 4200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht bis auf M. 40 Mill. Ut. G.-V. v. 23./9. 1924 Umst. von M. 40 Mill. auf RM. 200 000 (200: 1) in 10 000 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, die unter Ausschluss der Bezugsr. der Aktion. von einer Kapitalgruppe fest übern. werden. Die G.-V. v. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 400 000 durch Vernichtung der 10 000 Akt. à RM. 20 u. 200 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Verlustvortrag 16 486, Grundst. 95 158, Anlagen 1440, Mobilien 60, Barmittel 30 509, Verlust 1930 1347. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 45 000. Sa. 145 000. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jakob Pegels jr., Heinr. Pegels. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Pegels, Johannes Pegels, Otto Pegels, Josef Pegels, Kempen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kempen: Kreisbank; Krefeld: Dresdner Bank. Bau Aktiengesellschaft in Köln, Zeppelinstr. 2 (Schwerthof, Zimmer 125/28). Gegründet: 13./4. 1927; eingetr. April 1929. In die A.-G. wurden anlässlich der Gründ. die Grundstücke Lothringer Str. 119 (8.31 a), Vorgebirgstr, 35 (8.65 a) u. Mechternstr. 61 in Köln eingebracht, gegen Gewähr. von 160 Aktien, die mit einem Aufgeld von RM. 25 757 ausgegeben wurden. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten, Handel mit Baustoffen in eigner u. für fremde Rechnung. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 31 038, Immobil. 744 043, Inv. 1 9 374, Verlust (Vortrag 1./1. 1930 77 233 £w Verlust per 1930 44 399) 121 633 (Avale 150 000). – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 94 608, Hyp. 505 585, Darlehn Fritz Müller 12 394, Darlehn Frau Fritz Müller 100 000, Rückstell. für dubiose Forder. 3500, (Avale 150 000). Sa. RM. 916 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1930 77 233, Unk. 34 869, Zs. 30 339, Abschr. 4638. – Kredit: Gewinn auf Bau-K. 9650, do. Hausertrag 15 797, Verlust- saldo per 31./12. 1930 121 633. Sa. RM. 147 081. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1932. 335 =