5346 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Architekt Fritz Müller. Aufsichtsrat: Gustav Petschke, Rich. Treitz, Heinr. Oster, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bauunternehmung Robert Hardt Akt.-Ges. in Liqu., Köln. Über das Vermögen der Ges. ist am 25./6. 1926 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsan walt Max Jaeger I, Köln, Elisenstr. 14. Das Konkursverfahren wurde am 26./6. 1930 mangels Masse nach teilweiser Befriedigung der bevorrecht. Forderungen ein- gestellt. Lt. amtl. Bekanntm. v. 24./10. 1932 ist die Liquidation wieder eröffnet. Liquidator: Bauunternehmer Robert Hardt, Köln, Liebigstr. 56. Harmonie Bäcker-Innungshaus Akt.-Ges. Köln, Apostelnstr. 13. Gegründet: 6./10., 21./10. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Firma bis 16./11. 1927: Rheinische Grundstücksver wertungs-Akt.-Ges. – Februar 1932 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Verwaltung des in Köln gelegenen sogen. Harmoniehauses. Kapital: RM. 400 000 in 1000 Namens-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 400 000 in 1000 Akt. zu RM. 400. Lt. G.-V.-B. v. 9./12. 1929 wurden die Aktien auf Namen gestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundbesitz 492 000, Gebäude 329 000, Möbel u. Einricht. 54 000, Kassa 1410, Städt. Sparkasse 35, Schuldner 1, Waren 12 019, Sparbuch- bestand 85, Verlust (Vortrag 17 092 – Abschr. von alten Aussenständen 12 449 – Betriebs- verlust 1930/31 63 120) 92 662. – Passiva: A.-K. (400 000, abzügl. Aktien 102 400) 297 600, R.-F. 1000, feste Hyp. 509 989, Hyp.-Zs. 31 986, Kreissparkasse 5961, Steuerrückstell. 30 000, Kredit. 88 486, Akzepte 16 189. Sa. RM. 981 212 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 26 389, Steuern 16 637, Zs. 35 383, Reparat. 4437, Löhne 38 889, Gehälter 11 081, Reklame 10 613, Heizung 6128, Reinigung 1386, Wasser- verbrauch 4226, Stromverbrauch 15 984, Gasverbrauch 971, Wäaschereinigung 4367, Musik 10 112. Abschr. (darunter auf alte Aussenstände 12 449) 22 109, Gagen 13 513. – Kredit: Warengewinn 94 670, Küchengewinn 2580, Miete u. Pacht 18 847, Garderobe 16 393, Skonti 262, Entree 12 761, Programme 1144, Verlust (Abschr. von alten Aussenständen 12 449 –― Betriebs- verlust 1930/31 63 120) 75 570. Sa. RM. 222 228. Dividenden: 1924–1930/31: 0 %. Vorstand: Walter van Laack. Aufsichtsrat: Gerhardus Hendrikus Koopmann, Bankier Johann Laurent Westerouen van Meeteren, Amsterdam; Dir. Paul Hartmann, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kloth, Aktiengesellschaft in Köln, Hochhaus, Hansaring. Gegründet: 13./6. 1923; eingetr. 13./7. 1923. Firma bis Mitte 1925: Schwartner & Kloth Akt.-Ges. – Zweigniederlass. in Hamburg u. Essen. – Mai 1932 Zwangsvergleich der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Hoch- u. Tiefbauten aller Art, Handel mit Baustoffen. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./7. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 300 Inh.- Akt. zu M. 100 000 zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./6. 1925 Umstell. des Kap. von M. 50 Mill. auf RM. 40 000 in 200 Akt. zu RM. 200. Lit. G.-V. v. 19./2. 1927 Erhöh. um RM. 160 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Liegenschaften 53 991, Geräte u. Masch. 108 696, Baustoffe 17 161, Kassa 9691, Postscheck 5, Debit. 181 257, Verlustvortrag 1930 3069, Verlust 1931 230 883. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Hyp. 27 500, Kredit. 189 035, Bank- schulden 158 218, Tratten 10 000. Sa. RM. 604 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 233 946, Bank-Zs. 17 491, Lager-Unk. 10 354. – Kredit: Bauertrag 30 908, Verlust 230 883. Sa. RM. 261 791. Dividenden: 1924/25–1927/28: 0 %. 1928 (6 Mon.): 6 %: 1929 –1931: 5, 0, 0 %. Direktion: Reg.-Baumstr. Hans Kloth, Reg.-Baumstr. Heinrich Schluckebier. Aufsichtsrat: Exz. E. Ilse, Düsseldorf; Reg.-Rat Laenge, Düsseldorf; Gen.-Dir. Mielke, Köln-Marienburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln.