Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5347 Kölnische Bau-Aktien-Gesellschaft in Köln-Riehl, Am Botanischen Garten 49. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Zweck: An- und Verkauf von Grundstücken, die Ausführung von Bauten aller Art für eigene und fremde Rechnung, die Herstellung von Baumaterialien sowie der Handel mit solchen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM 20. Urspr. M. 20 000 Bill. Die G.-V. v. 20./1 1. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 000 Bill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 12, Bau 438 647, Schuldner 43 290, Verlust- vortrag 18 109, do. 1930 22 023. – Passiva: A.-K. 20 000, Akzepte 2300, Gläubiger 499 782. Sa. RM. 522 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. u. Einricht. 9453, Unk. 16 097, Lohn 18 816, Zs. 34 766. – Kredit: Miete 27 528, Bau 29 580, Verlust 22 023. Sa. RM. 79 131. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Clemens Wildangel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Friedrich Hoff, Karl Dietz, Ferd. Mauss, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Commerz- u. Privat-Bank, Sparkasse der Stadt Köln. „Orivit', Aktiengesellschaft für kunstgewerbliche Metall- warenfabrikation in Köln-Braunsfeld. Gegründet: 28./7., mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 14./9. 1900. Firma bis 23./6. 1906 mit Zusatz vorm. Rhein. Bronzegiesserei Ferd. Hub. Schmitz. Zweck: (Seit 1928) Verwaltung des eigenen Grundbesitzes. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. — Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1901 um M. 600 000, 1903 um M. 800 000, 1905 Herabsetz. des A.-K. auf M. 800 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 2. 1908 Herabsetz. des A.-K. auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 8: 3. Lt. G.-V. v. 17./6. 1924 wurde das A.-K. in voller Höhe auf RM. 300 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 343 798, Kassa 36, Debit. 3636. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 47 200, Gewinn 1931 270. Sa. RM. 347 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 26 136, Abschr. 5279, Gewinn 270. – Kredit: Mieten 31 553, Zs. 132. Sa. RM. 31 685. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 0, 0, 0, 18, 5, 0 %. Direktion: Eugen Holland. Aufsichtsrat: Eugen Wolff, Richard Fleischer, Köln-Braunsfeld; Dr. Hermann Hart- kopf, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Rhein-Ruhr Aktiengesellschaft für Bauausführungen in Köln. Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amts-Ger. Köln v. 18./10. 1932 aufgefordert, binnen 3 Monaten Wiederspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Gegründet: 10. u. 25./3. 1930; eingetr. 4./4. 1930. Zweck: Ausführung von Bauvorhaben aller Art, Vermittlung u. Finanzierung solcher Bauvorhaben u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 210 000 in 210 Namens-Aktien zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 157 500, Postscheck 498, Inv. 1, Forder. u. Guth. 142 470, (Avale 120 000). — Passiva: A.-K. 210 000, Verpflicht. 8876, Rückstell. 50 000, Steuerrückl. 5000, Gewinn 26 593, (Avale 120 000). Sa. RM. 300 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter u. Löhne 27 156, Abschr. 7672, Rückstell. 50 000, Steuerrückl. 5000, Reingewinn 26 593. Sa. RM. 116 421. – Kredit: Bruttogewinn RM. 116 421. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: Gustav Petschke. Aufsichtsrat: Bankier Fritz Kaufmann, Mühlheim a. d. Ruhr; Rechtsanwalt Dr. Robert Gidion, Syndikus der Handwerkskammer Dr. Fritz Engels, Köln; Kaufmann Carl Werner, Kripp a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinische Baugesellschaft in Liqu. in Köln, Brückenstr. 19 (Dischhaus, Zimmer 509). Da die Ges. seit Jahren keine neuen Geschäfte mehr eingeleitet hat, beschloss die G.-V. v. 1./10. 1909 die Liqu. der Ges. Liquidator: Treuhänder Hellmuth Bachem, Köln. 335*