5348 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. — Die Ges. besass Ende 1931 noch ca. 10 150 qm Grundbesitz in W.-Barmen, sowie Hyp.- Forder. in Nominal-Höhe von RM. 38 000 u. Debit. in Höhe von rd. RM. 20 000. Kapital: Urspr. M. 2 058 300 in 6861 Aktien zu M. 300 (eine Umstell. auf Reichsmark ist nicht erfolgt). Ab 1./6. 1912 erfolgte die Zahlung der I. Liquidationsrate im Betrage von M. 30 = 10 % ab 1./6 1913 weitere M. 40 = 13 %, dann ab 12./5. 1914 M. 30 = 10 %, ab 20./7. 1915 M. 30 = 10 %, ab 10./7. 1916 M. 20 = 6 %, ab 16./7. 1917 M. 20 = 6¾ %, ab 16./7. 1918 M. 50 = 16 6 %, ab 16./7. 1919 M. 30 = 10 ab 22./3. 1920 M. 50 = 169% %, ab 10/6. 1921 M. 30 = 10 % XI. Rate mit M. 30 = 10 %, ap 7.)2. 1923 XII. Rate mit M. 50 006, ab 2./6.1924 die XIII. Rate mit RM. 30, ab 15./7. 1925 die XIV. Rate mit RM. 10, ab 15./4. 1931 die XV. Rate mit RM. 8 ausgezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundbesitz 35 525, Aktivhyp. 19 000, Debit. 10 675, Kassa 54, Bankguth. 1452, Mobil. 1, Bestand an eigenen Aktien (St. 4375 zu PM. 300 = nom. PM. 1 312 500 zu PM. 12) 52 500, Verlust 736 219. – Passiva: A.-K. (2 058 300, in den Jahren bis 1923 zurückgezahlt 892 484, im Jahre 1924 205 830, im Jahre 1925 68 610, im Jahre 1931 54 888) 836 487, Rückstell. für noch nicht abgehob. Liqu.-Raten 5538, Kredit. 6729, Rückstell. für Delkr. 6673. Sa. RM. 855 427. Der Bitanzwert des Grundbesitzes mit RM. 35 525 hat sich gegenüber dem Bilanzwert des Jahres 1930 in Höhe von (RM. 37 119 durch Verkauf von 353 am Baugelände (im Werte von RM. 6000) vermindert. Das noch verbleib. Baugelände wurde wie im Vorjahre bewertet Durch den Verkauf ergab sich auf dem Grundst. Kto. ein Buchgewinn von RM. 4405. Die Aktivhyp. haben sich von RM. 42 000 auf RM. 38 000 im Jahre 1931 ermässigt. Eine Hyp.-Forder. von RM. 4000, welehe gegen einen in Konkurs geratenen Schuldner bestand, ist (mit RM. 200 Schaden) verkauft wordeu. Auf die Aktiy-Hyp wird eine Abschr. in Höhe von RM. 19 000 für erforderlich gehalten. Die Debit. haben sich gegenüber dem Jahre 1930 von RM. 31 958 auf RM. 20 210 ermässigt. Sie sind in Höhe von RM. 9565 als zweifelhaft anzusehen; hierin ist ein Teilbetrag der Forderung gegen Jos. Braschos, welcher die Zahlungen eingestellt hat, enthalten. Die eigenen Aktien sind mit RM. 52 500 (also mit RM. 12 pro Aktie) gegenüber, der Vorjahresbilanz, in der sie mit RM. 264 373 zu Buch stehen, bewertet worden. Der Wert wurde unter Berücksichtigung des Gesamt- vermögens und der gesamten Schulden der Ges. geschätzt. Liquidations-Abrechnungs-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 6553, Steuern 4194, Abschr. 28 614, Verlust aus Verkauf einer Hyp.-Forder. 200, Abschr. auf eig. Akt. 176 873. – Kredit: Zs. 1183, Buchgewinn auf verkaufte Grundst. 4405, Auflös. der Rückstell. für Kredit. aus 1930 4949, Rückstell. für Delkr. 7306, Verlust (Vortrag aus 1930 537 628 £ Verlust 1931 736 219) 198 591. Sa. RM. 216 435. Kurs: Ende 1913: M. 375 pro Stück; Ende 1925–1932: RM. 27, 35, 50, 40, 12, 30, –*, 3.50 pro Stück. Notiert in Köln. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Hubert Haug, Bankier J. H. von Stein, Köln; Amtsgerichts-Dir. Max Weyer, Bonn. Zahlstellen: Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., I. H. Stein; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. K. Schultheis-Aktiengesellschaft für Bauausführungen in Liqu. in Köln, Brückenstr. 19. Die Ges. geriet November 1931 in Zahlungsschwierigkeiten. In einer Gläubiger- versammlung hat die Ges. eine Vermögensaufstellung vorgelegt, in der sie ihre Vermögens- werte nach Abzug der bevorrechtigten Forderungen usw. mit RM. 698 523 ausweist, die Verbindlichkeiten mit RM. 597 883. Die Illiquidität sei dadurch entstanden, dass die Bayrische Hypotheken- u. Wechselbank den Rest der mit RM. 1.5 Mill. vereinbarten Hypothek nicht zu dem ursprünglich ausbedungenen Kurs von 96 %, sondern nur noch zum letztnotierten Börsenkurs (76 bis 77 %) auszahlen wolle, wodurch für die Aktien- gesellschaft ein Disagio von rund RM. 300 000 entstehe, das ihr Anlass geboten habe, ihre Zahlungen einzustellen. Das am 23./3. 1932 eröffnete Vergleichsverfahren ist am 27./4. 1932 aufgehoben worden, da der Zwangsvergleich angenommen und bestätigt worden ist. Durch Beschluss der G.-V. v. 12./7. 1932 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Josef Schell, Köln, Kringsweg 6. Gegründet: 11./8. 1930; eingetr. 15./8. 1930. Zweck: Ausführung von Hoch- u Tiefbauten für eig. u. fremde Rechnung sowie der Erwerb von Grundstücken u. deren Bebauung. Kapital: RM. 100 000 in 100 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Aufsichtsrat: Vors. Josef Schell, Stellv.: Legationsrat a. D. Dr. Wilhelm Bein, Rechts- anwalt Dr. Karl Als, Köln; Dir. Fritz Becker, Duisburg; Oberbaurat Dr. Heinrich Serini, Nürnberg. Siegburger Metallwerk Akt.-Ges. in Köln, Neuenhöfer Allee 90. Gegründet: 24./2. 1906; eingetr. 13./3. 1906. Sitz zuerst in Siegburg, dann in Düsseldorf u. lt. G.-V. v. 9./10. 1923 nach Köln verlegt. Firma bis 30./6. 1925: Deutsche Photogravur- Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 31./3. 1926 wurde die Firma dahin berichtigt, dass sie lautet: Sieg- burger Metallwerk A.-G., also nicht Metallwerke.