Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5349 Zweck: Verwaltung des Grundbesitzes der Ges. (bis 1927: Herstell. von Masch., Apparaten u. Werkzeugen aller Art). Kapital: RM. 125 000 in 125 Aktien zu RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 1 300 000. 1907 bis 1911 Herabsetz. u. Wiedererhöh. auf M. 600 000, dann von 1915 bis 1922 Herabsetz. u. Wiedererhöh. auf M. 1 000 000 in Akt. zu M. 1000. Die „„ 1925 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf KM. 125 000 in 125 Aktien zu Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1931: Aktiva: Grundstück 20 000, Fabrikgebäude 77 400, Wohn- gebäude 16 200, Verlustvortrag 31 719, Verlust 1930/31 3648. — Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 5000, Kredit. 15 263, Hyp. 3704. Sa. RM. 148 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. 1448, Abschr. 2200, Verlust- vortrag 31 719. Sa. RM. 35 367. – Kredit: Verlust RM. 35 367. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 0 %; 1924/25–1930/31: 0 %. Direktion: Helkenberg, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Adolf Hanau, Frau Komm.-Rat Else Hanau, Düsseldorf; Prokurist Otto Fleig, Köln. zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Rhein. Handelsges.; Köln: Dresdner Bank. Heinr. Stöcker Aktiengesellschaft in Köln-Mülheim, Genovevastr. 66. Die Ges. stellte im Sept. 1931 ihre Zahlungen ein. Die Verwaltung hofft, dass ein aussergerichtliches Vergleichsverfahren auf Grund des von den Gläubigern gewährten Moratoriums zustandekommt. Gegründet: 1840; Akt.-Ges. seit 24./2. 1931 mit Wirkung ab 1./1. 1931; eingetr. 3./3. 1931. Gründer: Witwe S. Stöcker, Köln-Marienburg; Ernst Aurand, Köln-Mülheim; Architekt Ferdinand Ostmann, Köln; Ing. Otto Weisel, Köln-Nippes; Dipl.-Ing. Willi Eggers, Essen; Frau Elisabeth Dörken, Herdecke (Ruhr); Stud. Ing. Hans Heinrich Stöcker, Diplom-Ing. Dr.-Ing. Arthur Bailer, Köln-Marienburg. — Zur Deckung ihrer Einlage bringt Witwe S. Stöcker, ein das bisher in Köln-Mülheim mit einer Zweigniederlassung in Essen unter der Firma Heinr. Stöcker bzw. Heinr. Stöcker Zweigniederlassung Essen geführte Baugeschäft mit allen Aktiven u. Passiven nach der Einbringungsbilanz v. 1./1. 1931 einschliesslich der Grund- stücke Genovevastr. 66, belastet mit KM. 90 000 Hypothek, sowie sämtlicher zum Betrieb gehörenden Maschinen u. Gerätschaften. Witwe Stöcker erhält hierfür 350 Aktien u. M. 65 000 in bar. Ferner bringen Ernst Aurand RM. 64 000, Otto Weisel RM. 24 000 u. Ferdinand Ostmann RM. 12 000 Forderungen ein, welche sie gegen die Firma Heinrich Stöcker hatten. Sie erhalten dafür 64 bzw. 24 bzw. 12, Aktien. – Zweigniederlassung in Essen. Zweck: Hoch- u. Tiefbau, Beton- u. Eisenbetonbau, insbesondere Übernahme u. Fort- betrieb des in Köln-Mülheim u. Essen unter der Firma Heinr. Stöcker betriebenen Bau- unternehmens. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Diplom-Ing. Will Eggers, Essen; Architekt Ferdinand Ostmann, Köln; Diplom-Ing. Dr.-Ing. Arthur Bailer, Köln-Marienburg. Prokuristen: E. Trebing, Köln; J. Muckermann, Essen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Syndikus Dr. jur. Josef Heimann, Köln; Ernst Aurand. Köln-Mülheim; Ing. Otto Weisel, Köln-Nippes. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Paul Stratemann Akt.-Ges. in Köln-Braunsfeld, Am Morsdorfer Hof 21. Gegründet: 30./9., 14./10, 1922; eingetr. 13./11. 1922. Zweck: Verwaltung des Eigenvermögens insbes. des eigenen Grundbesitzes. Kapital: RM. 375 000 in 1250 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 Umstell. von M. 1 250 000 auf RM. 375 000 in 1250 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Kassabestand 263, Postscheckguth. 3. Bankguth. 54 269, Debit. 28 868, Wertp. 568 151, Wagenpark 26 020, Darlehen 18 186, Hyp. 137 987, Inv. 7391, Grundst. u. Gebäude 438 507, Verlust 1931 139 699. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. I 44 180, do. II 839 368, Bankschulden 31 367, Kredit. 57 487, Rückstell. für Transitorien 1942, Hyp. 70 000, (Wechseldepot 47 414, Avale 8200). Sa. RM. 1 419 344. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Kosten 70 551. Verlust auf Wertp. 196 943, Verlust auf Debit. u. Darlehne 34 308, Rückstell. für Delkr. 1311, Abschr. 19 872. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren 26 265, Provis. 19 862, Zs. 87 849, Mieten 20 276, Kursgewinne 2613, Rückbuchung Delkr. 26 421, Verlust 1931 139 699. Sa. RM. 322 985.