5352 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. auf neue Rechnung 38 832). – Kredit: Gewinnvortrag 36 828, Überschuss: Katharinenstr. 17 13 112, Hainstr. 16/18 42 418, Markt 11 48 157, Dittrichring 13 20037, Mozartstr. 23 4270, B.-Dahlem 6000, Zs. 6448. Sa. RM. 177 271. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 7, 7, 6, 6, 7, 7, Direktion: Ch. Eitingon, Marc Dufour-Feronce, Gerhard Leopold. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Paul Teichert, Stellv. Rechtsanwalt Walter Schulze, Kaufmann Friedrich Motz, Dipl.-Ing. Walter Wendt, Leipzig; Reichsbankbaudirektor Dr.-Ing. Ph. Nitze, B.-Dahlem. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse; Dresdner Bank (Goethe-Str.). Asphaltwerke R. Tagmann Akt.-Ges. in Leipzig, Tauchaer Str. 45. Lt. Zeitungsnachrichten v. Jan. 1932 sieht sich die Ges. veranlasst, ihre westlichen Interessen fallen zu lassen. Es betrifft die Asphaltwerke R. Tagmann G. m. b. H., Düssel- dorf, sowie die „Teertag“ Teerstrassenbau R. Tagmann G. m. b. H., Düsseldorf-Gelsenkirchen. Der Geschäftsgang bei den betreffenden Firmen hat sich in den letzten Jahren auf Grund der eingetretenen Verhältnisse auf dem Baumarkt usw. ständig verschlechtert und so unrentabel gestaltet, dass diese nunmehr im Vergleichsverfahren aufgelöst werden sollen. Der Betrieb der Leipziger Gesellschaft wird unverändert weitergeführt und durch diese Abstossung nur insoweit betroffen, als es wahrscheinlich notwendig wird, Abschreibungen vorzunehmen u. das Aktienkapital zusammenzulegen. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Firma bis 17./12. 1923: Leipziger Asphalt A.-G. Zweigniederl. in Berlin u. Erfurt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Asphalterzeugnissen, Herstell. von Strassenbauten einschl. aller hiermit unmittelbar oder mittelbar in Verbind. stehenden Hilfs- oder Neben- geschäfte, besonders die Fortführung des unter der Firma „Leipziger Asphaltwerk R. Tagmann“ besteh. Unternehmens. Beteiligungen: Oktober 1923 Gründung der Asphaltwerke R. Tagmann G. m. b. H. Düsseldorf (Kapital RM. 96 000) mit Filialen in Trier, Duisburg u. Osnabrück u. der Asphalt- werke R. Tagmann G. m. b. H. Königsberg (Kapital RM. 6000). Jan. 1927 Gründung der §„Teertag“ Teerstrassenbau R. Tagmann G. m. b. H. (Kapital RM. 200 000) in Dortmund u. im Nov. 1927 Gründung einer gleichnamigen G. m. b. II. in Essen. Ende 1928 Gründung der Bayrischen Strassenbau-Gesellschaft R. Tagmann m. b. H. in Augsburg (Kapital RM. 40 000). Kapital: RM. 300 000 in Akt. zu RM. 1000 u. RM. 100. Urspr. M. 25 000 000 in 5000 Akt. zu M. 1000, 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1923 um M. 75 000 000, zu pari begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 27./11. 1925 Umstell. von M. 100 000 000 auf RM. 250 000 (400: 1) in 150 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 25 000 in 5 Vorz.-Akt. zu RM. 5000. Die G.-V. v. 25./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 225 000 in 150 Aktien zu RM. 1000 u. 750 St.-Akt. zu RM. 100. Div.-Ber. ab 1./1. 1927. Ausgegeben RM. 100 000 zu 150 %, RM. 125 000 angeboten den alten Aktion. im Verh. 2: 1 zu 108 %. – Lt. G.-V. v. 28./12. 1932 Umwandl. der RM. 25 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt.; ferner Herabsetz. des A.-K. in erleichterter Form von RM. 500 000 im Verh. von 10: 3 auf RM. 150 000 u. Wiedererhöh. um RM. 150 000 auf RM. 300 000. Der Buchgewinn dient zusammen mit den aus einer Ermässigung der R.-F. freiwerdenden Beträgen zu Abschr., sowie zur Deckung des Betriebsverlustes für 1931. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 28./12. Stimmrecht: Je RM. 100 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), der Rest ist soweit nicht die G.-V. weitere Rücklagen oder Vortrag auf neue Rechnung beschliesst, nach Berücksichtigung aller satzungs- u. vertragsgemässen Tant. unter die Aktionäre als Div. zu verteilen; der A.-R. erhält 10 % Tant. nach 4 % Div. (ferner jedes Mitgl. RM. 1000, der Vors. RM. 2000, der Stellv. RM. 1500). Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 50 000, Gebäude 18 500, Masch. u. Geräte 93 00), Fuhrpark 24 000, Inv. 1, Beteil. 59 500, Waren 46 720, Debit. 236 523, Kassa u. Postscheck 5854, Barkaut. 53 312, (Wechselkaut. 60 755, Avale 1 094 520). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Bankschulden 103 069, lauf. Kredit. 102 085, Akzepte 29 618, Strassenbau-Garantie 22 500, unerhob. Div. 138, (Kaut.-Wechsel 60 755, Avale 1 094 520). Sa. RM. 587 411. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 157 655, Abschr. auf Aussenstände 12 591, do. auf Anlagen 29 781, sonstige Aufwert. 537 677, Verlustvortrag aus 1930 32 834. – Kredit: Bruttogewinn 312 840, Überschuss aus der Kap.-Zus. leg. 350 000, Entnahme aus R.-F. 55 000, Aufwert. der Beteil. 46 000, Abbuchung aus dem Strassenbaugarantie-K. 6700. Sa. RM. 770 540. Dividenden: 1924–1931: 10, 12, 12, 12, 12, 12, 0, 0 % für die St.-Akt.; die Vorz.-Akt. hatten keine Div.-Ber. Direktion: Heinrich Sturhan, Bruno Ernst Thomas. Prokurist: Max Schüler. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Paul Fuchs; Stellv. Rechtsanw. Dr. Siegfr. Hodes, Gen.-Dir. Gust. Köllmann, Leipzig; Reichsmin. a. D. Gottfried Treviranus, B.-Schlachtensee; Dir. Hans Joachim Hartmann, Neubabelsberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank.