Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5353 Baumeister Otto Voigt, Akt.-Ges. in Leipzig 8 3, Schlegelstr. 13. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 19./1. 1924. Zweck: An- u. Verkauf von Grundbesitz aller Art, Erb-Auseinandersetzungen in Grund- stückssachen, Grundstücks-Neu- u. Umbau, Grundstücksverwaltung, Finanzierung von Bau- projekten, Erschliessung von Baugelände u. Übernahme von Hypotheken. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 5 Bill., übern. von den Gründ. zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 28./12. 1924 auf RM. 100 000. Die G.-V. im Febr. 1930 sollte über Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924 sowie Bilanzen am 31. Dez. 1924 –1929 (alle gleich- lautend): Aktiva: Erbbaurechte 94 800, Kassa 5000, Inv. 200. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Baumeister Otto Voigt. Aufsichtsrat: Dir. Karl Hermann Pilz, Leipzig; Fabritbes. Johannes Innocenz Jacob, Fabrikbes. Friedrich Albert Jacob, Halle a. S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücks-Aktien-Gesellschaft Comenius-Haus in Leipzig, Leplaystr. 3 (Reimann & Kirmse). Gegründet: 10./2., 30./3. 1922; eingetr. 13./4. 1922. Zweck: Ankauf, Verwalt. u. Verwert. von Grundst. aller Art, insbes. der Grundst. Leipzig, Querstr. 19 u. Eisenacher Str. 60. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 30./11. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Hausgrundst. Querstr. 19 149 600, do. Eisenacher Str. 60 18 800, Aussenstände 115 153, Verlust (Vortrag 3314 abz. Gewinn 1931 2765) 549. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 29 550, Hyp. Querstr. 109 992, do. Eisenacher Str. 15 000, Kontokorrent 29 559. Sa. RM. 284 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern, Zs. 4845, Abschr. 3247, R-F. 28 653, Neubewert.-K. 52 492, Gewinn 2765. –— Kredit: Grundst. Querstr. 8376, do. Eisenacher Strasse 913, Neubewert.-K. 81 146 1568. Sa. RM. 92 004. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Direktion: Karl Hillewaert. Aufsichtsrat: Dr. Ludwig Roesel, Dir. Georg Beyer, Dir. Obering. Willy Schnitzer, Rechtsanw. Dr. Gerd Wiebols, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jaegerhof Aktiengesellschaft in Leipzig, Hainstr. 17/19. Gegründet: 6./5. 1920; eingetr. 28./5. 1920. Die Firma lautete bis zum 13./11. 1927: Jägerhof Aktiengesellschaft in Leipzig. 3 Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Grundst-, Jägerhof, Hainstr. 17/19, u. Grosse Fleischergasse 11/13 in Leipzig. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 3./11. 1921 erhöht um M. 2 700 000 in 2700 Aktien, angeboten zu 100 66. Lt. G.-V. v. 6./10. 1924 ist das A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 29./10. 1932 Herabsetz. des A.-K. von RM. 300 000 auf RM. 50 000. Der Buchgewinn sowie die Entnahme von RM. 95 418 aus dem R.-F. dienten zur Deckung des Verlustes von RM. 345 418. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Grundst. 2 933 000, Schuldner 39 715, Inv. der Mess- räume 1. – Passiva: A.-K. 50 000. R.-F. 5000, Hyp.-Gläubiger 1 600 000, Aufwert.-Hyp.-do. 97 490, Gläubiger 1 220 226. Sa. RM. 2 972 716. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1930 7752, Hausverwalt. 281 007, Unk. 14 154, Zs. 133 226, Steuern 62 155, Hyp.-Aufwert. 97 490, Abschr. 72 319. – Kredit: Mietzinseinnahmen 322 686, Verlust (Vortrag 7752 * Verlust 1931 337 666) 345 418. Sa. RM. 668 104. Sanierungsgewinn: Debet: Betriebsverlust RM. 345 418. — Kredit: Buchgewinn aus der Zus. leg. des A.-K. 250 000, Entnahme aus dem R.-F. 95 418. Sa. RM. 345 418. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Bruno Groh, Beuditz (Bez. Halleh. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Otto Engler, Stellv. Bank-Dir. Johannes Merz, Ministerialrat a. D. Dr. Müller-Lucanus, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse.