5356 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Lippstädter Industrie-Akt.-Ges. in Lippstadt i. W. Gegründet: 29./11. 1921; eingetr. 9./12. 1921. Zweck: Beteil. an u. Begründung von industriellen Werken, Ankauf von Häusern u. Grundst., insbes. in Lippstadt u. Umgegend. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. von 1922 um M. 2 000 000 in 200 Akt. zu M. 10 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 6 000 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 zu 150 %. Die G.-V. v. 15./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1932: Aktiva: Eff. 182 321, Bankguth. 26, Verlust (Vortrag 19 141 –― Verlust 1931/32 13 496) 32 638. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 114 986. Sa. RM. 214 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1930/31 19 142, Handl.-Unk. 4421, Zs. 9075. Sa. RM. 32 638. – Kredit: Verlust RM. 32 638. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Dr. jur. Herbert Goetz, Berlin; Bücherrevisor Erich Boehme, Lippstadt i. W., Cappelstr. 39. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Wallach, Gutsbes. Fritz von Kotze, Berlin; Majoratsbes. Albrecht von Stein, Grasnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Schnizer, Akt.-Ges. in Ludwigsburg, Ulrichstr. (Württbg.). Gegründet: 23./5. u. 15./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Zweck: Verwaltung des eigenen Grundvermögens der Ges. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 118 700, Masch. 16 400, Werkz. u. Geräte 27 000, Material 40 252, Waren 26 291, Kassa u. Postscheck 2273, Wechsel u. Eff. 1, Kunden 70 715, Aufwert.-Hyp. 7500, Verlust 26 872. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1300, Hyp. 75 000, Kredit. 51 033, O0WA-Darlehen 44 383, Banken 14 288. Sa. RM. 336 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64 128, Zs. u. Steuern 17 280, Abschr. 9731. – Kredit: Vortrag 1928 697, Fabrikat.-K. 63 571, Verlust 26 872. Sa. RM. 91 141. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Sihler. Aufsichtsrat: Privatier August Seitz, Augsburg; Dir. E. Stotz, Betriebsleiter M. Bühr, Aalen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Neue Gemeinnützige Baugesellschaft Akt.-Ges. in Lüneburg. (Geschäftsstelle bei der Städt. Sparkasse.) Gegründet: 29./7. 1926; eingetr. 11./11. 1926. 8 Zweck: Ausschliesslich unbemittelten Familien gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigen erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Kapital: RM. 20 000 in 40 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: 1931 am 16./10. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Kassa 58, Bankguth. 841, unvollendete Bauten 283 951, Debit. 502 081. – Passiva: A.-K. 20 000, Bankkredit bei der Stadtbank 46 807, bebaute Grundst. 659 874, Landesversich.-Anstalt Hannover 47 145, R.-F. 990, Separat-R.-F. 2814, Hausverkaufsgewinn 4973, Geb.-Amort.-F. 3300. Reingewinn 1027. Sa. RM. 786 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1021, Zs. für angeliehene Kapitalien 54 486, Geb.-Amort. 2500, R.-F. u. Separat-R.-F. 2400, Reingewinn 1027 (davon Div. 1000, Vortrag 27). – Kredit: Gewinnvortrag 1927 (abz. RM. 1000 Div.) 1, Zs. 25 200, Mieten 32 523, Gewinn an Verkäufen 3709. Sa. RM. 61 435. Dividenden: 1927/28–1928/29: 5, 5 %. Direktion: Städt. Bauführer Lühning, Bürgerm. Richter, Dir. Dr. Höbold. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Jean Gottfried Leppien, Bernh. Schmidt, Senator Lopan, Lüneburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Städt. Sparkasse. „Am Gautor Geländenutzungs-Akt.-Ges.“ in Liqu. in Mainz, Mitternacht Nr. 10. Lt. G.-V. vom 24./9. 1929 Auflösung und Liquidation der Ges. Liquidatoren: Carl Friedrich, Erich Nathan; Mainz.