Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5357 Zweck: Bewirtschaftung u. Nutzbarmach. des Grundbesitzes der Familien Ampt u. Friedrich zu Mainz vor dem Gautor. Kapital: RM. 100 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 64 617, Kassa 3986, Disagio 560, Verlust- vortrag 9096, Verlust 6605. — Passiva: A.-K. 70 000, Res. 366, Hyp. 10 000, Steuerrück- stände 3000, Einlage 1500. Sa. RM. 84 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Unk. Haus 3645, Steuern 17 019, Gehalt 300, dis. Unk. 1477, Abschr. aus Disagio 68 1. – Kredit: Mieten 16 518, Verlust 6605. Sa. RM. 23 123. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Fritz Burgbacher, Rechtsanw. Dr. Fritz Gassner, Hugo Lehmann, Fabrikant Gerhard Schiffmacher, Mainz. Ehemalige Rheinische Betonbau-Aktiengesellschaft in Liqu. in Mainz. Lt. G.-V. vom 31./1. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Paul Friedberg, Mainz. Gegründet: 19./12. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Firma bis 6./5. 1931: Rheinische Beton- bau-Akt.-Ges. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa, Postscheck, Eff. 4880, Debit. 32 574, Bau- material 15 676, Anlagen 25 900, Kaut. 10 750, Verlust (Vortrag 9507 Verlust 1929 25 015) 34 512. – Passiva: A.-K. 50 000, Bank 39 580, Kredit. 23 973, Avale 10 750. Sa. RM. 124 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Baumaterial. 174 374, Abschr. 19 685, Unk. 403 106. —–Kredit: Bau-K. 569 248, Rabatte 2902, Verlust 25 015. Sa. RM. 597 166. Dividenden: 1923/24–1924/25: 0, 0 %; 1925 (1 Mon.): 0 %; 1926–1929: 0 %. Aufsichtsrat: Betonbauunternehmer Siegmund Friedberg, Rechtsanw. Dr. Paul Simon, Mainz; beeidigter Bücherrevisor Wilh. Cratz. Süddeutsche Grundstückverwertungs Akt.-Ges. in Liqu. in Mainz-Kastel. Durch Beschluss der G.-V. v. 29./11. 1931 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Direktor Dr. jur. Bertram Graubner, Wiesbaden, Uhlandstr. 9. Das Geschäft der Firma Joh. Jac. Vowinckel, Aktiengesellschaft, ist im wesentlichen mit allen Aktiven u. Passiven –— ausgeschlossen die Grundstücke u. Waren – u. mit dem Recht der Firmenfortführung auf die Kommandit- gesellschaft in Firma „Joh. Jac. Vowinckel“ mit dem Sitz in Mainz-Kastel übergegangen. Gegründet: 27./2. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Firma bis 29./11. 1931: Joh. Jac. Vowinckel Akt.-Ges. Zweck: Verwertung des Vermögens insbes. des Grundvermögens der Ges. Kapital: RM. 2 140 000 in 21 400 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck, Reichsbank 7584, Anlagekapital 485 401, Wertp. 168 000, Schuldner 772 859, Waren 808 479, Verlust 486 823. Passiva: A.-K. 2 140 000, Rückstell. 30 964, Gläubiger 558 185. Sa. RM. 2 729 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1928/29 340 477, Abschreib. 10 006, Rückstell. 30 964, Betriebsverlust 105 375. Sa. RM. 486 823. – Kredit: Verlustvortrag RM. 486 823. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Albert Vowinckel, B.-Nikolassee; Landger.-Rat a. D. Martin Vowinckel, B.-Charlottenburg; Karl Richtberg, B.-Grunewald. Terraingesellschaft an der Solitude, Aktiengesellschaft in Mainz, Gassner-Allee 41. Der G.-V. v. 17./3. 1932 sollte Mitt. gemäss § 240 HGB. gemacht werden. Gegründet: 1832; A.-G. seit 6./12. 1921; eingetr. 29./12. 1921. Firma bis 15./1.1931: Lackfabrik Ludwig Marx, Akt.-Ges. Die Ges. isf aus der off. Handelsges. Ludwig Marx, Lackfabrik in Mainz, hervorgegangen. – Lt. G.-V. v. 15./1. 1931 ist das Fabrikations- u. Handelsgeschäft mit dem Rechte der Fortführung der seitherigen Firma wieder auf Fabrikant Ludwig Marx in Mainz übergegangen. Die Firma wurde W. o. geändert. Zweck: Verwaltung u. Verwertung des Grundbesitzes der Ges. nebst der vorhandenen Fabrikeinrichtung. – Grundbesitz: 8000 qm. Kapital: RM. 310 000 in 15 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründ. zu 100 %. 1922 erhöht um M. 9 500 000 in 8000 St.-Akt. u. 1500 Vorz. Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 15 500 000 auf RM. 310 000 in 15 500 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1927:; 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.