5358 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Fabrik 212 500, Masch. 37 440, Debit. 179 242, Kassa 415, Wechsel 2254, Waren 137 480, Verlustvortrag 57 764, Verlust 5618. – Passiva: A.-K. 310 000, Guth. L. Marx 95 827, Hyp. 50 000, Bankverpflicht. 76 845, sonst. Verpflicht. 100 042. Sa. RM. 632 715. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. RM. 251 138. – Kredit: Rohgewinn 245 520, Verlust 5618. Sa. RM. 251 138. Dividenden: 1924/25– 1926/27: Je 0 %; 1927–1929: 0 %. Direktion: Ludwig Marx, Frau E. Marx. Prokuristen: Ernst Ludwig Marx, Michael Kalkhof. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Karl Ristenpart, Mainz; Fritz Metzger, Basel; Fabrikant E. Kalkhof, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Allgem. Elsäss. Bankges. Rheinische Hoch- und Tiefbau-Akt.-Ges. in Mannheim, Augusta-Anlage 32. Gegründet: 2./7. 1921; eingetr. 7./9. 1921. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art sowie Herstellung u. Vertrieb von einschlägigen Materialien. Kapital: (Herabsetz. beschlossen) RM. 645 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4400 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 4 000 000. Erhöht 1922 um M. 14 000 000, 1923 um M. 16 000 000 auf M. 34 000 000 in 16 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 800 desgl. zu M. 5000, 1200 desgl. zu M. 10 000 u. 2000 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 34 000 000 auf RM. 325 000 (St.-Akt. im Verh. 100:1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 26./11. 1927 erhöht um RM. 320 000 in St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928, angeboten den Aktion. RM. 100: RM. 100 zu 110 %. Die G.-V. v. 28./12. 1932 beschloss Ermässigung des gesetzl. R.-F. von RM. 47 789 auf RM. 32 500 durch Auflösung eines Teilbetrags von RM. 15 289 u. Herabsetz. des A.-K. der Ges. in erleichterter Form von RM. 645 000 auf RM. 325 000 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verhältnis 2: 1 zwecks Ausgleichs der Wertminderung der Vermögensgegenstände u. zur Deckung sonstiger Verluste. Die Vorz.-Akt. werden in St.-Akt. zum Nennwert von RM. 100 umgewandelt. Grossaktionäre: Rheinische Elektrizitäts-Akt.-Ges. in Mannheim. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 28./12. Stimmrecht: Je St.-Akt. zu RM. 20 = 1 St., zu RM. 100 = 5 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5 = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., hierauf weitere 2 % Div. an St.-Akt.; vom Rest entfällt die Hälfte auf die Vorz. Akt., jedoch höchstens weitere 6 % Div., der Überrest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Gebäude 47 000, Lagerplatzeinricht. 10 000, Geschäfts- einricht. 4000, Fahrzeuge 9000, Geräte u. Werkzeuge 358 000, Vorräte u. angefangene Bauten 346 500, Aussenstände 213 969, Bankguthaben u. Kassa 176 474, (Bürgschaften 545 211). Passiva: A.-K. 645 000, R.-F. 47 789, Anzahl. von Kunden 194 300, Schulden 187 977, Wechselverbindlichkeiten 13 812, Unterstütz.-F. 67 500, (Bürgschaften 345 211), Reingewinn 1930/31 8564. Sa. RM. 1 164 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 216 360, Steuern u. soziale Lasten 75 878, Abschr. 113 798, Reingewinn (Vortrag vom Vorjahre 15 559 abz. Verlust in 193031 6995) 8564 (davon Vorz -Akt.-Div. 300, Vortrag 8264). – Kredit: Gewinnvortrag 1929/30 15 559, Erträgnis 1930/31 399 043. Sa. RM. 414 602. Kurs: Ende 1925–1931: –, 107.5, 125, 125, 90, 50, 40 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924/25–1930/31: St.-Akt. 8, 10, 10, 10, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 8, 8, 8, 6, 6, 6 %. Vorstand: Karl Bonn. Prokurist: Dipl.-Ing. Otto Mund, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Bühring, Stellv. Konsul Dir. Gustav Nied, Mannheim; Bank-Dir. Dr. h. c. Rich. Betz, Karlsruhe; Dir. Berthold Karl Deutsch, Dir. Baurat Heinrich Schöberl, Mannheim; Dir. Wiedermann, Bank-Dir. Heinrich Klöckers. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Laderampen auf der Eich in Mayen, Bez. Trier, Rheinl. Gegründet: 7./12. 1899. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Laderampens resp. eines Anschlussgeleises an die Staatsbahn. Kapital: RM. 24 000 in 24 Aktien zu RM. 1000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 24 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Die G.-V. v. 25./7. 1927 sollte Erhöh. des A.-K. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 4./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Betriebsanlagen 24 000, Kassa 13 543, Neubau 5057. – Passiva: A.-K. 24 000, Rückl. 18 601. Sa. RM. 42 601.