5360 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Broich-Speldorfer Wald- und Gartenstadt-Akt.-Ges., Mülheim (Ruhr), Uhlenhorstweg 14. Gegründet: 20./11. 1906; eingetr. 17./1. 1907. Zweck: Erwerb, Verwertung und Ausnutzung von Grundstücken im Broich-Speldorfer Waldgelände, gelegen zwischen den Städten Duisburg u. Mülheim (Ruhr). Ende 1927 bis 1931 Grundst.-Bestand: 253.75, 255.52, 255.52, 254.43, 254.43 ha. Kapital: RM. 807 000 in 807 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 807 000 (Vorkriegskapital). Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss die Kap.-Umstell. im bisher. Betrage auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1932 am 15./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 920 088, Landhaus 43 850, Klubhaus 26 289, Wirtschaftsbetrieb „Uhlenhorst' 178 997, Sportanlagen 337 819, Hyp.-K. 88 432, Debit. 33 730, Kassa 107, Eff. 38 389, Inv. 1, Verlust 316 477. – Passiva: A.-K. 807 000, R.-F. I 80 700, do. II 260 000, Hyp. 473 287, Kredit. 363 192. Sa. RM. 1 984 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1929 116 621, Unk. 23 950, Sport- anlagen 2027, Reklame 1114, Löhne u. Krankenkasse 13 885. Steuern u. Versich. 23 489, Gehälter 14 353, Zs. 46 859, Geb.-Unterhalt. 3523, Eff. 17 515, Abschr. 67 160. – Kredit: Grundst. 12 617, Wirtschaftsbetrieb Uhlenhorst 313, Klubhaus 1089, Verlust 316 477. Sa. RM. 330 496. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1931: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rud. Lüttgens. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Alfred Schmidt, Stellv. Beigeordn. Stadt- kämmerer Werner Hoosmann, Mülheim-Ruhr; Fritz Böllert sen., Mülheim-Speldorf; Matthias Böllert, Duisburg; Dr. Ludolf Schmitz, Ludwig Maduschka, Carl August Schaumann, Ernst Brökelschen, Heinrich Pieper, Wilhelm Müller, Otto Gaudig, Mülheim-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mülheimer Wohnstätten-Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr, Rathaus. Gegründet: 5./8. 1918; eingetr. 7./6. 1919. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist, auf gemeinnütziger Grundlage gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen für Beamte u. Angestellte der Behörden sowie der industriellen Handels- u. gewerbl. Unternehm. in eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu beschaffen. Kapital: RM. 57 500 in 1150 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 150 000 in 1000 St.-Aktien Gattung A zu M. 1000 u. 750 St.-Akt. Gattung B zu M. 200, begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 27./12. 1924 Umstellung auf RM. 57 500 in 1150 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Unbebaute Grundst. 25 236, Miethäuser 963 106, Inv. 1, Restkaufgelder 56 000, Debit. 7100, Bankguth. 25 033, Hyp.tilg. 216, Verlust 10 585. —– Passiva: A.-K. 57 500, gesetzl. Rückl. 9750, besond. Rückl. 26 998, Hyp. 287 007, Haus- zinssteuer-Hyp. 336 000, Darlehen 354 221, Kreditoren 620, rückst. Hyp.-Zs. 15 181. Sa. RM. 1 087 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 714, Betriebsunk. 10 403, Gebäude- Unterhalt.kosten 7317, Hyp.- u. Darlehns-Zs. 56 753, Abschreib. 11 756. – Kredit: Mieten 66 570, aus Hausverkäufen 3605, Zs. aus Restkaufgeldern 4674, do. aus Bankguthaben 1508 Verlust 10 585. Sa. RM. 86 942. Dividenden: 1924–1931: 0 %. Vorstand: Fritz Maringer. Aufsichtsrat: Stadtkämmerer Hoosmann, Stadtoberbaurat Grocke, die Stadtverordneten Könges, Nedelmann, Winnacker u. Schaumann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7* Bayerische Bauindustrie Akt-Ges. in München, Prannerstr. 11. Gegründet: 18./12. 1920; eingetr. 7./3. 1921. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften und verwandter Unternehmungen. Die Ges. war beteiligt u. a. bei den Bauarbeiten des Walchenseekraftwerks, des Rhein-Main- Donau-Kanals, der Loisach- u. der Altmühlregulierung u. beim Münchener Wohnungsbau- brogramm. Kapital: RM 225 000 in 11 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 begeben zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 5 700 000, 1923 erhöht um M. 16 Mill. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 22 Mill. auf RM. 370 000. Die St.-Akt. über M. 1000 wurden auf RM. 20, die St.-Akt. über M. 10 000 auf RM. 200 abgestempelt. Lt. G.-V. v. 13./6. 1927 Erhöh. um RM. 540 000 in St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927. Die Aktien wurden von einem Konsort. fest übern. u. den Aktion. im Verh. 1: 1 zu 107½ % angeboten. Zwecks Beseitigung des Verlustes in den Geschäftsjahren 1930 mit 1932 sowie zwecks Vornahme von ausserordentlichen Ab- schreibungen auf die Vermögensgegenstände der Gesellschaft u. Zuweisungen zum gesetz-