5362 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Wohnanlage abgeschlossen ist. Von der gesamten Bauanlage sind sämtliche Wohnungen (22 Häuser mit 171 Wohnungen), gewerbliche Räume (10 Läden, 1 Gastwirtschaft u. 1 Kino sowie die Garagen (27 Stück) vermietet. – 1932 Verlust erhöht auf RM. 469 330, der G.-V. v. 13./12. 1932 wurde deshalb Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht. Kapital: RM. 800 000 in 7600 St.-Akt. zu RM. 20, 6320 St.-Akt. zu RM. 100 und 800 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 300 000, erhöht 1920–1923 auf M. 200 000 000 in 38 000 St.-Akt. u. 2000 Akt. B zu M. 1000, 15 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 30./4. 1925 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 800 000 in 7600 St.-Akt. zu RM. 20, 15 800 St.-Akt. zu RM. 40 und 800 Akt. Lit. B zu RM. 20. 1929 Anderung der Aktien-Stückelung (Umtausch der 40-RM.-Stücke in solche zu RM. 100). Grossaktionär: Allgemeine Baugesellschaft Lenz & Co., Berlin. Anleihe von 1922: Der Aufwert.-Betrag für je nom. M. 1000 beträgt RM. 2.25, auf welchen Betrag die Oblig. abgestempelt wurden. Ende Juni 1932 RM. 1217 in Umliauf. Der Rest der Anleihe ist zum 1./8. 1932 gekündigt. Rückzahl.-Betrag pro M. 1000 £ Zs. = RM. 3. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 13./12. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Aktie Lit. B = 30 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Gebaude 6 531 619, Grundst. 25 000, Mobilien 7649, Verlust 469 331. – Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 1217, Hyp. 5 965 634, Kredit. 266 747. Sa. RM. 7 033 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 398 535, Hyp.-Zs. u. Tilg. 449 376, Betriebs-Unk. 160 498, Oblig. 550, allgem. Geschäfts-Unk. 2134. – Kr edit: Mieteeinnahmen 541 761, Verlust 469 331. Sa. RM. 1 011 092. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Franz Lebrecht. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Erich Baum, Rechtsanw. Adolf Heflaaffss der, München; Dir. Hans Otto, Berlin; Dipl.-Ing. Karl Kleine, München. Zahlstellen: München: Ges. Kasse; Berlin u. München: Commerz- u. Privat-Bank. Gartenstadt Harlaching Akt.-Ges. in München, Kaufinger Str. 2. Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Zweck: Veräusser. von Grundst. in Harlaching, sowie deren Erschliessung als Garten- stadt, — Der Besitzstand der Ges. betrug am 30./6. 1932: 32 787 Tagwerk. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz vom 1./7. 1924 Umstellung auf RM. 300 000 in 33 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1933 am 30./1. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Kassa 203, Grundstücke 237 077, Eff. 940, Debit. 53 092, Verlust 80 007. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Strassenbau-K. 10 683, Kredit. 30 636. Sa. RM. 371 319. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag von 1930/31 110 694, Zs. 2016, Steuern 12 008, Unk. 5569, Grundstücksbetrieb 312, Effekten 1317. – Kredit: Pachteinnahmen 500, Mehrerlös bei Grundst. Verkäufen 51 409, Verlust (Vortrag 110 694 ab Gewinn 1931/33 30 687) 80 007. Sa. RM. 131 916. Dividenden: 1924/25–1931/32: 0 %. Direktion: Fritz v. Sigriz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Roman Oberhummer, Bankier Adolf Straus, August Kalbskopf, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Immobilien- u. Baugesellschaft München, A. G. in München, Türkenstr. 3/0 G. G. Gegründet: 3./5. 1898. Zweck: Alle Arten von Geschäften in Immobil., Bauunternehm. für eigene u. fremde Rechn., ferner Abschluss aller auf Belastung u. Entlastung von Liegenschaften, sowie auf Kauf u. Verkauf von Hypoth. u. Grundschulden, sowie sonst. dinglicher Rechte abziel. Rechtsgeschäfte. Besitztum: Über Verkäufe u. Zugänge 1899–1920 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19, 1923/24 u. früher. Im Geschäftsjahr 1922/23 hat die Ges. ihren gesamten Hausbesitz nebst den dabei befindl. Restbauflächen mit einem beträchtlichen Buchgewinn veräussert. Grund- besitz der Ges. am 1. Juli 1932 insges. 9.111 Tagw. Gelände in Friedenheim u. Giesing. Beteiligung: Seit 1911 Beteiligung bei Industriewerken München-Nord G. m. b. H. Kapital: RM. 55 600 in 2780 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 780 000. Urspr. A.-K. M. 500 000. Nach verschiedenen Wandlungen betrug das A.-K. 1911 bis 1914 M. 4 199 000 in 4086 Vorz.-Akt. u. 113 St.-Akt. 1914 neue Sanierung. Danach A.-K. M. 2 780 000, besteh. aus M. 2 099 000 St.-Akt. u. M. 681 000 Vorz.-Akt. Alle Vorz.-Rechte von Aktien ausser der Vorz.-Akt. 1914 sind aufgehoben. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 2 780 000 auf RM. 55 600 (50: 1) in 2099 St.-Akt. u. 681 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V.-B. vV. 26./2. 1930 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt.