Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5363 Anleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig., II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschr. von 1909, III. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1909. Stücke zu M. 1000 = RM. 150 u. M. 500 = RM. 75. Ausserdem Altbesitzgenussscheine zu RM. 100 u. RM. 50. Restumlauf Ende Juni 1931 Anleihen I, II u. III: aufgew. RM. 41 075, rückzahlbar ab 2./1. 1932. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1932 am 20./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine Verteil. der Div. findet seit 1913/14 nicht mehr statt. Nach Auflös. der Ges. erfolgt Verteilung des Liquid.-Vermögens auf die Aktien nach gleichen Hundertsätzen. Die Mitglieder des A.-R. erhalten eine Ges.-Vergüt. von RM. 1200. Neben dieser festen Vergüt. erhält der A.-R. eine Sondervergüt. von 10 % des Reingewinns, über deren Verteil. unter seine Mitglieder dieser beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1932: Aktiva: Grundst. 73 497, Aktivhyp. 10 943, Kassa u. Eff. 41 290, Schuldner einschl. Bankguth. 44 987, Beteil. an anderen Unternehm. 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 55 600, R.-F. 11 120, Spez.-R.-F. 10 000, verloste Oblig. inkl. Rückstell. für Genuss- rechte 8125, unerhob. Oblig.-Zs. 146, Gläubiger 6715, Strassenbaukosten 52 871, Passiv- hyp. 19 052, Gewinn 7090. Sa. RM. 170 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9290, Steuern u. Abgaben 4708, Eff. 14 530, Gewinn (Vortrag 19 086 abz. Verlust 1931/32 11 996) 7090. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1930/31 19 086, Zs. 6322, Grundst. verkäufe 675, Pachten 70, Eingang auf Hyp. abschreib. und freigewordene Rückstell. 9466. Sa. RM. 35 619. Die Bezüge des Aufsichtsrats bestehen in der satzungsgemässen Gesamtvergütung von RM. 1200, welcher Betrag in der Bilanz im Posten „Gläubiger“ enthalten ist. Die Vorstandsbezüge bestehen in einem Jahres- gehalt von RM. 3600. Dividenden: Seit 1913/14 keine Div.-Verteil. mehr. Direktion: Eugen Pinzinger. Aufsichtsrat: Vors. August Kalbskopf, Bankier Adolf Strauss, Rechtsanw. Dr. Fritz Vogel, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: A. M. & J. Heilbronner. Industriegelände Akt.-Ges. in Liqu., München. Die G.-V. v. 13./7. 1925 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Obering. Heinr. Kling, München 9, Hans-Mielichstr. 12. Kapital: RM. 25 000 in 20 Akt. zu RM. 1000 u. 50 zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Geschäfts- u. Wohngebäude 128 000, Aktien 14 000, Forderungen aus Leistungen 7239, Kassa 57, Postscheck 5, Verlust (Vortrag aus 1930 17 035 £ Verlust 1931 934) 17 969. – Passiva: A.-K. 25 000, transitorische Passiven 72, Delkr. 560, Darlehen 22 075, Verbindlichkeiten aus Waren u. Leistungen 4287, do. gegenüber abhängiger Gesellschafter 115 219. Sa. RM. 167 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne (aus Heizung) 822, Sozialversicher. (aus Heizung) 69, Abschreib. a. Anlagen 14 000, uneinbringl. Forder. 87, Delkred. 560, Zs. 4246, Besitzsteuern (aus Unkosten) 170, Unkosten 1318, Verlust aus 1930 17 035, Heizung 1033. – Kredit: Immobil.- Verwalt. 21 372, Verlust 17 969. Sa. RM. 39 341. Aufsichtsrat: Ingenieur Georg Braun, Architekt Hans Sammler, Spediteur Konrad Fischer, München. Münchener Bau-Akt.-Ges. in München, Ismaningerstr. 27. Gegründet: 28./7. 1921; eingetr. 6./9. 1921. Zweck: Erwerb von Grundstücken und die Nutzung der Grundst. durch Bebauung, Verwaltung u. Veräusserung sowie die Vornahme aller sonstigen zur Erreichung des Zwecks der Ges. dienenden Rechtsgeschäfte. – Anfang 1929 erwarb die Ges. den grössten Teil des Grundbesitzes der Terrainges. Neuwestend A.-G. in München. Dieser Grundbesitz wird im Zus. hang mit der Allgem. Bau-Ges. Lenz & Co. u. unter Mitwirkung der Deutschen Bau- u. Bodenbank A.-G., Berlin, der Bebauung zugeführt werden. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %. Erhöht 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. 1923 um M. 7 500 000 (davon nur M. 2 500 000 begeben). Lt. G.-V. v. 4./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. im Verh. 1000: 1 auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 23./1. 1929 Erhöhung um RM. 995 000 in 995 Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 100 %. Die Aktien wurden übernommen von der Allgem. Bau-Ges. Lenz & Co., Berlin, in Gemein- schaft mit einer Gruppe unter Führung des Bankhauses Lazard Speyer-Ellissen K.-G. a. A., Berlin-Frankfurt a. M. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Unbebaute Grundst. 3 791 495, bebaute do. 213 422, Hyp.-Guth. 14 345, Debit. 186 774, Kassa 570, Inv. 11 000, Verlust (117 373 ab Gewinnvortrag 1927/28 7006) 110 366. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. für Steuern usw. 203 740, do. für Aufwert.-Hyp. 3500, do. für Hyp.-Zs. 56 421, hypothekar. sichergest. Schulden 3 064 311. Sa. RM. 4 327 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Abgaben u. Handl.-Unk. 67 679, Hyp.-Zs. 86 921, Abschr. a. Inv. 1703, Rückstell. für Aufwert.-Hyp. 3500. – Kredit: Gewinn- 336* „„...