5366 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gemeinnützige Bau Aktien-Gesellschaft zu Münster i. W in Münster i. W., Aegidiistr. 9. Gegründet: 1./2. 1929; eingetr. 30./3. 1929. Zweck: Erricht. gesunder Kleinwohnungen für minderbemittelte Volkskreise, Schaffung von Eigenheimen für minderbemittelte Volkskreise zwecks Linderung der Wohnungsnot. Kapital: RM. 50 000 in 100 Nam-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 100 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Durch Beschluss der G.-V. v. 16./3. 1932 ist das Grund-Kap. um RM. 50 000 auf RM. 50 000 herabgesetzt. Durch Einzieh. von 100 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. ==1St. Dividenden: Für 1929 u. 1930 werden je 5 % Bauzinsen gezahlt, ab 1931 Höchstdividende5 % Vorstand: Syndikus Bernhard Gottmann, Bauunternehmer Habbo Jansen. Aufsichtsrat: Vors.: Bauunternehmer Heinrich Büscher, Münster i. W.; Mitgl.: Bau- unternehmer Bielefeld, Recklinghausen; Syndikus Dr. Bens, Anstreichermeister C. Sommer, Münster i. W. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Münster: Städt. Sparkasse. Gemeinnützige Heimstätten Akt.-Ges. zu Münster in Münster i. W. Hauptverwaltung: Berlin W 10, Tiergartenstr. 26a. Durch Fusionsvertrag vom 30./9. 1930 ist das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Gagfah Gemeinnützige Aktien-Gesellschaft für Angestellten- Heimstätten in Berlin übertragen. Die Firma ist erloschen. „Westbau'' Akt.-Ges., Münster i. W., Roxelerstr. 26. (In Konkurs.) Der ao. G.-V. v. 10./6. 1930 wurde Mitteil. nach § 240 HGB. gemacht, nachdem bereits am 12./5. 1930 Konkurs eröffnet worden war. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Steinhaus, Münster i. W., Eisenbahnstr. 9. W. Roth Akt.-Ges. in Neugersdorf i. Sa. Gegründet: 31./3. 1923 mit Wirk. ab 1./2. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauaufträgen aller Art, insbes. von Industrie- bauten, sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang steh. Geschäfte, in erster Linie der Weiterbetrieb des unter der Firma J. W. Roth in Neugersdorf besteh. Baugeschäfts. Kapital: RM. 250 000 in 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Jan. 1931: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 203 180, Masch.-Anlage 3650, Baumasch. 20 497, Kraftfahrzeuge 14 560, Kontor-Utensil. 5159, Geräte 40 401, Kassa, Post- scheck, Banken, Eff. 124 721, Aussenstände 290 861, Vorausbezahl. 2918, Warenlager 68 999, halbfert. Bauten 197 302. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 60 000, Schuldner 123 049, empfang. Abschlagszahl. 115 388, Hyp. 21 083, Pens.-F. 124 800, Spez.-R.-F. 260 000, Gewinn (Vortrag 24 867 abz. Verlust 1930/31 6946) 17 927. Sa. RM. 972 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebs-Unk. 133 951, Steuern 18 056, Abschr. 26 393, Reingewinn 17 927. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929/30 24 867, Bauten 78 324, Warenlager 10 596, Überschuss a. Grundst. 82 540. Sa. RM. 196 327. Dividenden: 1923/24–1930/31: 0, 0, 4, 6, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: K. Weidhase, A. Würker. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedr. Wagner jun., Zittau; Stellv. Bankdir. Walter Hertzsch, Bautzen; Frau Else Roth, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Strassenbau-Aktiengesellschaft in Niederlahnstein a. Rh. Gegründet: 20./6. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Zweigniederlass. in Berlin, Stettin u. Weimar. Zweck: Anlage, Ausbau u. Unterhalt. von Strassen aller Art, Strassenwalzenbetrieb, Übernahme von Tiefbau-Unternehm. aller Art. Beteiligungen: Die Ges. übernahm 1930 von der Basalt A.-G. Linz folgende Beteilig.: Westdeutsche Wegebauges. m. b. H., Düsseldorf (Kap. RM. 1 000 000, Beteilig. 75 %); Mittel- deutsche Wegebauges. m. b. H., Weimar (Kap. RM. 200 000, Beteilig. etwa 95 %); Südwest- deutsche Wegebauges. m. b. H., Stuttgart (Kap. RM. 300 000, Beteilig. 100 0%); Bayr. Wegebauges. m. b. H., München (Kap. RM. 300 000, Beteilig. etwa 90 0%); Ostdeutsche Wege- baugesellschaft m. b. H., Dresden (Kap. RM. 200 000, Beteilig. etwa 50 %.. ―