Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 5367 Kapital: RM. 5 500 000 in 5420 Aktien zu RM. 1000 u. 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 1000 Aktien zu M. 10 000 u. 15 000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 28./3. 1925 Umstellung (10: 1) auf RM. 2 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 u. 15 000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 12./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 auf RM. 3 500 000. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium übern. u. den Aktionären 5: 2 zu 115 % angeboten. Lt. G.-V. v. 27./5. 1930 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 2 000 000 in 1970 Aktien zu RM. 1000 u. 300 Aktien zu RM. 100; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1933 am 30./1. Stimmrecht: Nom. RM. 100 = 1 St., RM. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., ver- tragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 12 000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 408 325, Walzen 2 225 919, Wagen 377 615, Baumasch. u. Geräte 1 469 298, Last- u. Personen-Kraftwagen 773 157, Werk- zeugmasch. 108 320, Giesserei-Einricht. 1, Fabrik-Utensil. 204 082, Kontor-Utensil. 80 648, Modelle 1, Materialvorräte 518 873, Wertp. 194 350, Beteil. 975 489, Kassa 36 955, Debit. 7 611 815. – Passiva: A.-K. 5 500 000, R.-F. 365 000, Garantierückstell. 375 000, Abschr. 1 055 139, Kredit. 8 673 786, Gewinn 15 924. Sa. RM. 15 984 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. soziale Lasten u. Zs. 3 841 980, Steuern 366 270, Abschr. 1 055 139, Gewinn. 15 924. – Kredit: Vortrag aus 1929 40 667, Roh- überschuss 5 238 646. Sa. RM. 5 279 313. Dividenden: 1924/25–1925/26: 8, 12 %; 1926 (½ Jahr): 12 %; 1927–1930: 4 % £ 6 % (Bonus), 8, 10, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Hermann Milke, Köln; Dir. Franz Klein, Niederlahnstein; Rechts- anwalt Dr. jur. Rud. Pauly, Köln; Dipl.-Ing. Julius Bauer, München. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Heinrich Laag, Düsseldorf; Stellv. Rechtsanw. Wilhelm Knöbel, Wiedenbrück i. W.; Dr. Paul Hopf, Düsseldorf; Ministerialdirektor Dr. Ernst Jahn, Weimar; Bank-Dir. Dr. Ferdinand Rothe, Baron Friedr. Karl v. Oppenheim, Köln; Wilh. Wehrhahn, Neuss/Rhein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Koblenz u. Köln: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Nordenhamer Terrain-Akt.-Ges. Sitz in Nordenham. Direktion in Bremen, Contrescarpe 20. Gegründet: 22./2. 1906; eingetr. 14./3. 1906 in Ellwürden. Zweck: Erwerb von Ländereien in Nordenham, die Herrichtung dieser Grundstücke zu Bauland, die Erbauung von Häusern und Anlagen, deren Verwaltung und Veräusserung, sowie die Ausführung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere die Beteilig. an industriellen oder gewerbl. Unternehm., die nach dem Ermessen des A.-R. ge- eignet sind, die wirtschaftl. Stellung Nordenhams und damit den Wert des dort belegenen Grundbesitzes zu heben und zu stärken. Kapital: RM. 900 000 in 1500 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 900 000 in 1500 Aktien zu RM. 600 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.); über Verwendung des Restes be- schliesst die G.-V. Der A.-R. erhält vom Reingewinn, der nach Vornahme aller Abschreib. u. Rückl. u. nach Verteilung von 4 % Div. verbleibt, 10 % Tant. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Ländereien u. Gebäude 836 030, Beteil. 69 001, Hyp. 42 941, Schuldner 4773, Vorträge 407. Verlustvortrag 36 841. – Passiva: A.-K. 900 000, Anleihekap. 1081, Aufwert.-Schuld 1055, Vorträge: Grunderwerbsteuer u. Oblig.-Steuer 68 798, Gläubiger 19 059. Sa. RM. 989 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 12 587, Reparaturen 1130, Abschr. 1256, Vortrag 430. – Kredit: Bruttoertrag 13 095, Verlust in 1930/31 2308. Sa. RM. 15 403. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1929/30: 0 %. Direktion: Jul. Bischoff, Carl Friedrich von Holtz. Aufsichtsrat: Vors. Werner Vinnen, Carl Rudgert Vinnen, Friedr. Adolf Vinnen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Bremen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. „Angelika“ Grundstücks-Akt.-Ges. in Nürnberg, Königsstr 52. Gegründet: 21./8., 23./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Die Firma lautete bis 19./7. 1927: Austria Handels-A.-G., davon bis 17./7. 1931 Angelika Handels-A.-G. Zweck: Verwaltung des eigenen Hausbesitzes der Gesellschaft. Kapital: RM. 18 000 in 30 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 10 Aktien zu M. 1000, 29 Akt- zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./6. 1925 Umstell. auf RM. 18 000 (50: 3) in 30 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.