5368 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1931: Aktiva: Immobil. 59 600, Anteile 1400, Aussenstände 7688, Verlust 5776. – Passiva: A.-K. 18 000, Schulden 30 831, transit. Sehulden 1872, Rückstell- 2120, Res.-K. 21 641. Sa. RM. 74 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 37 581, Immobil. Abschr. 1700. – Kredit: Mieten u. Zs. 33 505, Verlust 5776. Sa. RM. 39 281. Dividenden: 1924/25–1925/26: 0 %; 1927–1931: 0 %. Direktion: Max Bayersdorfer München, Goethestr. 68. Aufsichtsrat: Lothar Rach, Erz Olga Borner, Frau Marie Kellnhofer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bärenschanz-Fürther Strasse Grundstücks-Verwertungs- Akt.-Ges. in Nürnberg, Rohnmattenstr. 29 (bei J. Polloth). Gegründet: 26./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Firma bis 1./9. 1928: Vereinigte Spielwarenfabriken Andreas Förtner u. J. Haffner's Nachf. Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des der Ges. gehörigen Grundbesitzes Fürther Str. 98 u. Bärenschanzstr. 131. Das seitherige Geschäft ist unter Ausschluss der Forderungen u. Verbindlichkeiten auf die neu gegründete Vereinigte Spielwarenfabriken Andreas Förtner und J. Haffners Nachf. G. m. b. H. in Nürnberg übergegangen. Kapital: RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 11 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 220 000 in 2200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 72 000, Debit. 87 431, Verlustvortrag von 1928 202 457, Verlust 1929 2555. – Passiva: A.-K. 220 000, Dresdner Bank 94 732, Kredit. 40 864, Hyp. 7750, Delkredere 1098. Sa. RM. 364 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Reparat. 3933, Zs. u. Steuern 6023. – Kredit: Wohnhaus u. Miete 7370, Dubioseneingang 30, Verlust 2555. Sa. RM. 9956. Dividenden: 1924–1930: Je 0 %. Direktion: Max Erlanger. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Martin Erlanger, Rechtsanw. Dr. Georg Wurzer, Nürnberg, Rechtsanw. Dr. Max Bauer, München; Kaufm. Eugen Bernstiel, Nürnberg. Hausverwaltungsgesellschaft Hefnerplatz 12 in Nürnberg, Aktiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Firma bis 27./6. 1927: Bayerische Finan- zierungs- & Treuhand-A. G. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Anwesens Hefnerplatz 12. Kapital: RM. 240 000 in 100 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 700 St.-Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1.005 Md. in 12 Aktien zu M. 50 Mill., 30 Akt. zu M. 10 Mill., 21 Akt. zu M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 4./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 1.005 Md. auf RM. 241 200 in 201 Aktien zu RM. 1200 umgestellt. Lt. G.-V. v. 27./6. 1927 Herabsetz. des A.-K. um RM. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 72, Debit. 200, Hyp. 3000, Grundst. 387 500, Eff. 100 600, Verlust 8728. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 247 317, Sparkasse 5643, Kredit- 4140, Rückstell. 3000, Sa. RM. 500 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 550, Verlustvortrag 95. – Kredit: Miet- einnahmen 40 917, Verlust 8728. Sa. RM. 49 645. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emanuel Frank, Steuerberater Paul Hubinger. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Sutter, Grosskaufm. Wilhelm Dick, Ing. Ludwig Pittroff, Komm.-Rat Ferdinand Munkert, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Immobilien-Aktien-Gesellschaft Noris in Liqu. in Nürnberg, Hallerhüttenstr. 5. Gegründet: 28./7. 1898. Die bei der Gründung der Ges. für M. 3 415 720 erworbenen Grundstücke, in Gibitzenhof u. Glaishammer hatten urspr. einen Gesamtflächen- inhalt von 35 ha 68¾0 a. Nachdem die aus Verwertung von Grundstücken erzielten Be- träge u. der Reingewinn zus. 10 % des A.-K. ausmachten, in dieser Höhe bar vorhanden u. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich waren, trat die Ges. 1910 in Liquid. – Liquidatoren: Bank-Dir. a. D. Christoph Ebersberger, Architekt Andreas Räbel. Besitztum: Der Terrainbestand betrug am 31./7. 1932: 349 546 F. u. steht mit RM. 205 436 zu Buch. Kapital: Urspr. M. 4 200 000 in 4200 Aktien zu M. 1000. Es kamen auf jede Aktie zur Ausschüttung: 1.–7. Rate 1911–1918 mit insgesamt M. 500, 8–13. Rate 1919–1922 mit